Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten
Stadtgespräch
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: So süß! Nachwuchs bei den Roten Pandas im Zoo Karlsruhe

Karlsruhe

So süß! Nachwuchs bei den Roten Pandas im Zoo Karlsruhe

    • |
    • |
    Das Foto entstand bei der Kontrolle der Wurfhöhle durch den Zootierarzt. 
    Das Foto entstand bei der Kontrolle der Wurfhöhle durch den Zootierarzt.  Foto: Zoo Karlsruhe/Timo Deible

    Laut dem Zoo Karlsruhe sind die ersten Lebenswochen der Roten Panda-Jungen immer besonders sensibel. Dennoch ist die Hoffnung groß, dass die Aufzucht gelingt. Die kommenden Wochen verbringen die Jungtiere noch in der geschützten Höhle, wo sie vom Muttertier Akuti versorgt werden. Das Männchen Terai hält sich derweil im angrenzenden Gehege auf.

    Zweite erfolgreiche Nachzucht im Zoo Karlsruhe

    Für den Zoo Karlsruhe ist es bereits die zweite erfolgreiche Geburt bei den Roten Pandas – schon im Jahr 2023 konnte eine Nachzucht verzeichnet werden. Die Weltnaturschutzunion (IUCN) führt die Art auf ihrer Roten Liste der bedrohten Tierarten als "stark gefährdet".

    Das Foto entstand bei der Kontrolle der Wurfhöhle durch den Zootierarzt. 
    Das Foto entstand bei der Kontrolle der Wurfhöhle durch den Zootierarzt.  Foto: Zoo Karlsruhe/Timo Deible

    Bedrohter Lebensraum des Roten Pandas

    Der Rote Panda – auch als Kleiner Panda, Feuerfuchs oder Katzenbär bekannt – stammt ursprünglich aus dem östlichen Himalaya und dem Südwesten Chinas. In seinem natürlichen Lebensraum ist die Art durch die Zerstörung ihres Habitats und durch illegale Wilderei stark gefährdet.

    Schutz durch weltweite Zusammenarbeit

    Um den Fortbestand des Roten Pandas zu sichern, arbeiten weltweit Zoos, Naturschutzorganisationen und Regierungen im Rahmen des sogenannten One-Plan-Approach zusammen. Dieser ganzheitliche Ansatz bezieht sämtliche Schutzmaßnahmen ein – einschließlich der gezielten Nachzucht in zoologischen Einrichtungen, um eine spätere Wiederansiedlung zu ermöglichen.

    Der Zoo Karlsruhe beteiligt sich aktiv am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP) der EAZA – der European Association of Zoos and Aquaria. Durch diese Beteiligung leistet der Zoo einen wichtigen Beitrag zum langfristigen Schutz dieser bedrohten Tierart.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden