Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Seefracht-Container zu vermieten: Wer zieht in die Schweinemarkthalle ein?

Karlsruhe

Seefracht-Container zu vermieten: Wer zieht in die Schweinemarkthalle ein?

    • |
    • |
    Gebrauchte Seefrachtcontainer werden wie ein 3D-Tetris gruppiert.
    Gebrauchte Seefrachtcontainer werden wie ein 3D-Tetris gruppiert. Foto: Grafik: Fächer GmbH

    Das historische Gebäude wird derzeit vollständig modernisiert und in ein Zentrum für Existenzgründungen und junge Kreativunternehmen umgewandelt. In der rund 2.200 Quadratmeter großen Halle wird ein Raum-in-Raum-Konzept realisiert, indem 68 gebrauchte Seefrachtcontainer gestapelt werden und so eine Art Containerstadt bilden. Dies ermöglicht das Arbeiten in unterschiedlich großen, abschließbaren Büroeinheiten.

    Bewerbung bis 31. Oktober

    Die offenen Flächen und Freiräume, die zwischen und um die Container entstehen, können als Entspannungszonen oder temporäre Arbeitsplätze genutzt werden. Im Eingangsbereich des Existenzgründerzentrums entsteht ein Café, das Nutzern und Gästen als zentraler Treffpunkt dient und Raum für Veranstaltungen bietet.

    Die Stadt weist darauf hin, dass Kreative, die zu den ersten Bewohnern zählen möchten, ihre Bewerbung bis zum 31. Oktober einreichen können. Die Größe eines Seefrachtcontainers beträgt etwa zwölf Quadratmeter. Es können Einheiten von ein, zwei oder drei Containern angemietet werden. Die Container sind unmöbliert, in neutralem Zustand und bieten so die Möglichkeit zur individuellen Gestaltung. Die Mietdauer beträgt zunächst bis zu drei Jahren, generell besteht die Möglichkeit zur Verlängerung um zwei weitere Jahre.

    Zu Anfang beträgt die monatliche Miete pro Container 100 Euro plus Nebenkosten und Mehrwertsteuer. Das Gründerzentrum "Perfekt Futur" richtet sich an alle Akteure der elf verschiedenen Teilmärkte der Kultur- und Kreativwirtschaft: vom Architekturmarkt, dem Bereich Design, dem Werbemarkt über die Filmwirtschaft bis hin zu Kreativen aus den Bereichen Medien oder Software/Games.

    Gründerzentrum "Perfekt Futur" für Kultur- und Kreativschaffende

    Das Auswahlverfahren wird vom städtischen K³ -Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe und der Karlsruher Fächer GmbH realisiert. Unterstützt werden sie von einem Expertenteam aus den unterschiedlichen Branchen der Kultur- und Kreativwirtschaft. Entscheidende Auswahlkriterien für die Initiatoren sind innovative Ideen, ein überzeugendes Gesamtkonzept sowie der Wille, sich untereinander zu vernetzen. Darüber hinaus soll ein heterogener Branchenmix sowie ein Gefüge aus gerade beginnenden und bereits länger tätigen Gründern ein produktives Miteinander fördern.

    Seit der Stilllegung des Schlachthofs 2006 hat sich auf dem Areal bereits eine vielseitige Kultur- und Kreativszene entwickelt, vom Klavierbauer über Filmunternehmen bis hin zur Medienagentur. Darüber hinaus haben sich namhafte Institutionen aus Kultur und Gastronomie, wie der Musikclub Substage, das Kulturzentrum Tollhaus oder die Szenekneipe Alte Hackerei dort angesiedelt und geben dem Gelände seinen besonderen Flair.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden