Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Quietschende Bahnen in Daxlanden: Was tut die Stadt gegen den Lärm?

Karlsruhe

Quietschende Bahnen in Daxlanden: Was tut die Stadt gegen den Lärm?

    • |
    • |
    Quietschende Bahnen in Daxlanden: Was tut die Stadt gegen den Lärm?
    Quietschende Bahnen in Daxlanden: Was tut die Stadt gegen den Lärm? Foto: Thomas Riedel

    "In den letzten Wochen haben vermehrt Bürger aus Daxlanden die SPD Gemeinderatsfraktion kontaktiert und über steigende Lärmbelästigung durch Straßenbahnen berichtet. Diese zunehmende Lärmbelästigung beeinträchtigt das Wohlbefinden und hat Auswirkungen auf die Gesundheit der Betroffenen", schreibt die Fraktion in einer Anfrage an die Stadtverwaltung.

    Infrastruktur in Daxlanden wird erneuert

    Sämtliche Lärmbelastungen sind in den städtischen Lärmkarten aufgelistet. Ändert sich etwas an den bekannten Belastungen, erfolgt laut Stadt ein kurzfristiger Austausch mit den jeweiligen Bürgern oder Bürgervereinen.

    Aus diesem Grund fanden in Daxlanden schon mehrere Termine mit dem Bürgerverein und Anwohnern statt. Stichwort: Großbaustelle ab September 2024 (ka-news.de berichtete). Da die dortige Infrastruktur zu den ältesten der Stadt zählt, muss der Streckenabschnitt der Linie 3 zwischen der Eckenerstraße und der Wendeschleife Waidweg erneuert werden.

    (Symbolbild)
    (Symbolbild) Foto: kyh

    Neben der Fortführung des barrierefreien Ausbaus der Haltestellen in Daxlanden sollen Gleise und Oberleitungen sowie weitere Betriebsanlagen der Verkehrsbetriebe erneuert werden. Außerdem werden durch die Stadtwerke Karlsruhe und das Tiefbauamt zusätzlich umfangreiche Erneuerungsarbeiten im Leitungsnetz sowie in den Fahrbereichen durchgeführt. In diesem Zusammenhang sollte dann auch das Quietschen verschwinden.

    Die Maßnahmen im Überblick:

    Was wird gegen quietschende Bahnen in der Stadt unternommen?

    Die SPD-Fraktion begrenzt ihre Anfrage jedoch nicht ausschließlich auf Daxlanden. "Besteht auch an anderen Orten, wie beispielsweise Durlach oder der Innenstadt, ein Problem mit Lärmbelästigung", möchte die Fraktion weiter von der Stadt wissen. Auch das bejaht die Stadt. Grund dafür sei zumeist die räumlich beengte Situation. 

    "Aufgrund der Trassierungsgeometrie ergeben sich an diesen Engstellen physikalisch mehrere sich überlagernde Effekte des sogenannten 'Stick-Slip-Effekts' auf dem Schienenkopf/Radlauffläche der Außenschiene und der Rilleninnenseite/Radrücken", heißt es in der Stellungnahme. 

    Gleise sind an einem Bahnhof im Schotterbett verlegt.
    Gleise sind an einem Bahnhof im Schotterbett verlegt. Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa/Symbolbild

    Um das Quietschen beim Kontakt zwischen Rad und Schiene weiter zu reduzieren, werden regelmäßig die Radreifen gewartet und Inspektionen an den Gleisanlagen durchgeführt. Gegebenenfalls werden die Gleisen nachgeschliffen. Des Weiteren müssen Bahnen bei Knotenpunkten ihre Geschwindigkeit reduzieren. Ob, inwiefern und an welchen Stellen diese Maßnahmen schon konkret erfolgreich waren, wird in der Stellungnahme nicht weiter erläutert.  

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden