Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Neues Baby im Zoo Karlsruhe: Direktor Reinschmidt wird erneut Ersatzvater

Karlsruhe

Neues Baby im Zoo Karlsruhe: Direktor Reinschmidt wird erneut Ersatzvater

    • |
    • |
    Matthias Reinschmidt hat schon hunderte Vögel von Hand aufgezogen.
    Matthias Reinschmidt hat schon hunderte Vögel von Hand aufgezogen. Foto: Zoo Karlsruhe / Timo Deible

    Die tief Blaue Papageienart hat es Matthias Reinschmidt angetan. Der Hyazinth-Ara Henry hat von seiner Voliere exklusiven Zugang zum Büro des Karlsruher Zoodirektors und wurde schon zum heimlichen Star der "Zooeinblicke" die der Zoologischen Stadtgarten seinen Fans auf Facebook gewährt.

    Matthias Reinschmidt und Henry.
    Matthias Reinschmidt und Henry. Foto: Thomas Riedel

    Neues Küken kommt aus Nürnberg

    Das Küken schlüpfte am 11. Mai im Tiergarten Nürnberg. Diese Art, die größte flugfähige Papageienart der Welt, ist stark bedroht. Da das dritte Ei im Brutnest der Eltern nicht versorgt wurde, erklärte sich Reinschmidt bereit, das Küken aufzuziehen.

    Orangehaubenkakadu-Dame Nelly wurde auch im Büro von Reinschmidt aufgezogen.
    Orangehaubenkakadu-Dame Nelly wurde auch im Büro von Reinschmidt aufgezogen. Foto: Thomas Riedel

    "Ein drittes Ei ist in der Natur immer nur als Reserve vorgesehen. In einem Zoo muss man sich entscheiden, ob man dem natürlichen Lauf folgt oder das Küken von Hand aufzieht", erklärt der Zoodirektor.

    Aufzucht hält den Zoodirektor auf Trab

    Die Aufzucht ist ein intensiver Prozess, bei dem das Küken alle zwei Stunden mit Nahrungsbrei gefüttert wird. "Es ist immer in einer Wärmebox mit 36 Grad untergebracht, da es die Temperatur noch nicht selbst halten kann", so Reinschmidt. Der Zoodirektor betont, dass die Arbeit anstrengend ist, aber sich der Aufwand lohnt.

    Orangehaubenkakadu-Dame Nelly wurde auch im Büro von Reinschmidt aufgezogen.
    Orangehaubenkakadu-Dame Nelly wurde auch im Büro von Reinschmidt aufgezogen. Foto: Thomas Riedel

    Die Hyazinth-Aras sind in der Natur aufgrund von Lebensraumverlust und illegalem Fang stark gefährdet. Durch ein Erhaltungszuchtprogramm im Zoo Zürich und Projekte im bolivianischen Pantanal wird versucht, die Art zu schützen. "Für uns sind diese Tiere Botschafter ihrer Artgenossen in der Natur", erklärt Reinschmidt.

    Die Aufzucht des Küken wird etwa 100 Tage dauern, und das Jungtier wird ein Jahr lang von Hand gefüttert. Reinschmidt hofft, dass das Küken später gut sozialisiert wird, um keine Fehlprägung auf den Menschen zu entwickeln. "Mit seinen beiden Geschwistern Henry und Indigo wird das gut klappen", so der Zoodirektor abschließend.

    Nicht die erste Handaufzucht für Reinschmidt

    Der Karlsruher Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt gilt als ausgewiesener Papageienexperte. Bereits Hunderte Küken hat er von Hand aufgezogen.

    Zoodirektor Matthias Reinschmidt mit ka-news.de im Vogelkindergarten.
    Zoodirektor Matthias Reinschmidt mit ka-news.de im Vogelkindergarten. Foto: Thomas Riedel

    Zuletzt lebte die Orangehaubenkakadu-Dame Nelly eine Zeit lang in seinem Büro, bevor sie kürzlich zu ihren neuen Mitbewohnern umzog – ebenfalls Handaufzuchten Reinschmidts. Das neue Hyazinth-Ara-Küken ist also in bester Gesellschaft.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden