Der Lärmaktionsplan ist ein Plan der Stadt Karlsruhe, um Lärm von Straßen, Bahnen und Autobahnen zu verringern. Dieser wird alle fünf Jahre überarbeitet. Ziel ist es, Menschen vor gesundheitsschädlichem Lärm zu schützen – auch nachts.

Darum konnten Bürger, Ämter, Vereine und Nachbargemeinden ihre Wünsche und Anregungen bis Ende Januar zur Fortschreibung des Lärmaktionsplans einbringen.
Wie die Stadtverwaltung nun informiert, gingen insgesamt 70 Rückmeldungen ein. Viele forderten mehr Blitzer und Tempokontrollen, weitere Tempo-30-Zonen und Lärmschutzwände.
Welche Straßen sind betroffen?
Laut Stadt seienTempo-30-Zonen der beste Weg, um Lärm in der Stadt zu reduzieren. Voraussetzung: Es ist tagsüber lauter als 67 dB(A) oder nachts lauter als 57 dB(A).
Die Stadtverwaltung schlägt vor, an folgenden Abschnitten Tempo-30-Zonen zu errichten.
Zudem sind weitere Maßnahmen geplant, um die Geräuschkulisse im Straßenbahnverkehr zu reduzieren. Diese werden in der Tabelle nicht genannt.
Straße | Bereich | Maßnahme |
Hardtstraße | Lameystraße - Stösserstraße | Tempo 30, ganztägig |
Lameystraße | Lameyplatz - am Entenfang | Tempo 30, ganztägig |
Eckenerstraße | Albring - Rheinhafenstraße | Tempo 30, ganztägig |
Klammweg | Alter Postweg - am Wald | Tempo 30, ganztägig |
Karlstraße | Amalienstraße - Jollystraße | Tempo 30, nur nachts (22 bis 6 Uhr) |
Blücherstraße | Moltkestraße - Kaiserallee | Tempo 30, ganztägig |
Karl-Wilhelm-Straße | Bertholdstraße - Vincenz-Preißnitz-Straße | Tempo 30, ganztägig |
Stuttgarter Straße | Rüppurrer Straße - Marie-Juchacz-Straße | Tempo 30, ganztägig |
Augustenburgstraße | Winkler-Dentz-Straße - Carl Langhein-Straße | Neu aufgenommen Tempo 30, ganztägig |
Was ist mit den anderen Vorschlägen?
Einige Vorschläge können in dem neuen Lärmaktionsplan nicht aufgenommen werden, teilt die Stadtverwaltung weiter mit. Das hat unterschiedliche Gründe.
Zum Beispiel, weil die Lärmbelastung zu niedrig ausfiel oder andere Behörden dafür zuständig sind. Das trifft unter anderem Blitzer oder Vorkehrungen auf der Autobahn (A5) zu. Letztere liegt laut Karlsruher Lärmkarte über 70 Dezibel in der Nacht und über 75 Dezibel am Tag.

"Der Autobahnlärm wird zwar durch den Ballungsraum kartiert, obliegt jedoch der Zuständigkeit der Autobahn GmbH des Bundes. Die Niederlassung Südwest der Autobahn GmbH erarbeitet derzeit ein Lärmsanierungsprogramm", heißt es in der Beschlussvorlage weiter. Erste Ergebnisse sollen zur zweiten Jahreshälfte 2026 vorliegen.
Wie geht es mit dem Lärmaktionsplan weiter?
Die Fortschreibung des Lärmaktionsplans soll im Mai zunächst den Planungsausschuss passieren. Anschließend braucht es noch die Zustimmung des Gemeinderates. Erst danach wird der neue Lärmaktionsplan veröffentlicht.
Aktualisierung, 27. Mai, 16.45 Uhr: Stadtrat stimmt für den Lärmaktionsplan
Mit 42 Ja-Stimmen zu fünf Nein-Stimmen, stimmt der Gemeinderat für den Lärmaktionsplan und macht damit den Weg für mehr Tempo 30 frei.
Übersicht und weitere Infos zum Lärmaktionsplan: https://www.karlsruhe.de/umwelt-klima/umweltschutz/laerm