Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe wählt: Die Themen der "FÜR Karlsruhe"

Karlsruhe

Mehr Polizei, bezahlbares Heizen, schönere Plätze: Die Themen der FÜR Karlsruhe

    • |
    • |
    Markus Schneider (Listenplatz 2)
    Markus Schneider (Listenplatz 2) Foto: ps/FÜR Karlsruhe

    Die wichtigsten Punkte des Wahlprogrammes für die diesjährige Kommunalwahl am 9. Juni 2024 sind hier zusammengefasst.

    undefined
    Foto: ps

    1. Leistbare Heizungen 

    Die FÜR fordert von der Stadt Karlsruhe, ein Wärmekonzept für Eigentümer und Nutzer von Gasnetzanschlüssen. Dieses Konzept soll den Umbau hin zu einer Wasserstoffleitung vereinfachen, das Wasserstoff und CO2-neutrales Methan-Gas aus erneuerbaren Energien als echte planerische Alternative zulässt.

    2. Bäume und Schatten für Hitzetage

    Eine maßvolle Innenverdichtung im Städtebau sowie längere Mäh-Intervalle auf städtischen Flächen sollen helfen Insekten und Wildblumen zu schützen. Ein finanzieller Topf für Klimaanpassungsmaßnahmen sollte eingeführt werden, mit welchem die nach Prüfung effektivsten Maßnahmen umgesetzt werden können.

    3. Förderung der Aufenthaltsqualität in der Innenstadt

    Die Innenstadt soll attraktiver werden. Darum fordert die FÜR Karlsruhe Plätze mit einer hohen Aufenthaltsqualität. Sprich, Spiele-Inseln in der Innenstadt, mehr Sitzbänke und öffentliche Wickel- und Stillräume. 

    Marktplatz Karlsruhe
    Marktplatz Karlsruhe Foto: Thomas Riedel

    Außerdem soll die Innenstadt grüner werden, Bäume auf dem Marktplatz und die Platanen in der Kaiserstraße sollen erhalten werden. Und die Barrieren im Zentrum verarmen mit blindengerechten Wegführungen in der Kaiserstraße und öffentliche, behindertengerechte Toiletten mit regelmäßiger Reinigung.

    All das soll schließlich dazu führen, dass sich hochwertige Geschäfte ansiedeln und mehr Vielfalt geschaffen wird.

    4. Sauberkeit und Sicherheit

    Laut dem Wahlprogramm der FÜR bedarf es ein Maßnahmenkatalog für Sicherheit. Die Polizeipräsenz soll erhöht und der Ordnungsdienst verstärkt werden,  insbesondere in den Nachtstunden.

    Am 2. Mai wurde am Marktplatz kontrolliert, ob die Karlsruher Radfahrer auch fleißig ihr Fahrrad in der Fußgängerzone schieben.
    Am 2. Mai wurde am Marktplatz kontrolliert, ob die Karlsruher Radfahrer auch fleißig ihr Fahrrad in der Fußgängerzone schieben. Foto: Marius Fritz

    Außerdem wird ein wirksames Konzepte zur Müll- und Vandalismus-Bekämpfung gefordert. Es brauche mehr Mülleimer, mit einer bedarfsgerechten Leerung.

    5. Integration und Religion

    Die FÜR Karlsruhe erklärt, dass sie es unterstütze, Migranten in Ausbildung und Beschäftigung zu bringen. Sie stehen laut Wahlprogramm für ein freundschaftliches Miteinander verschiedener Religionen. Grundlegend dafür sei das Bekenntnis aller Religionsgemeinschaften zu unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung.

    Wer sind die Spitzenkandidaten für die FÜR Karlsruhe?

    Neben dem FÜR Karlsruhe Spitzenkandidaten Friedemann Kalmbach, treten der Bauamtsleiter Markus Schneider und die Studienrätin Evodia Fetzer an.

    Friedmann Kalmbach (Listenplatz 1)
    Friedmann Kalmbach (Listenplatz 1) Foto: ps/FÜR Karlsruhe

    Alle Kandidaten werden hier vorgestellt: Diese 48 Personen treten bei "FÜR Karlsruhe" an.

    Das Wahlprogramm 

    Das komplette Wahlprogramm gibt es auf der Website der Partei: fuerka.de/programm

    Weitere Wahlprogramme

    Was wollen die anderen Parteien und Wählervereinigungen? Hier geht's es zur Übersicht!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden