Ende letzter Woche begann der Abbau des Brunnens. Die acht Brunnensegmente wurden am Dienstag einzeln mit einem Kran hochgehoben, wie die Stadt mitteilt.
Überraschend Sandsteine unter Brunnen entdeckt
Die Segmente waren mit einem Nut- und Federsystem zusammengesteckt und mit Zement vergossen. Zur Überraschung der mit dem Abbau beauftragten Fachleute fanden sie unter dem Brunnenrand nochmals Sandsteine. Da es keine Pläne über den 1833 errichteten, 1944 zerstörten und 1955 wieder hergestellten Brunnens gibt, war am Dienstag auch nicht klar, wie tief diese in den Boden ragen.
Nach der Brunneneinfassung wird das Denkmal abgebaut. Die Figur von Großherzog Ludwig besteht aus einem Element, der Sockel ist wiederum aus mehreren Teilen aufgebaut. Mit der Frage, was ein Original und was ein Nachbau ist, wird sich eine Kuratorin im Zuge der Bestandsuntersuchung befassen. Die Bauteile werden restauriert, ehe der Brunnen nach Wiederherstellung des Marktplatzes wieder aufgestellt wird. Mit dem Denkmal wird Großherzog Ludwig als Begründer der öffentlichen Wasserversorgung in Karlsruhe gewürdigt.
Mehr zum Thema Kombilösung und Marktplatz:
Marktplatz im Kombi-Chaos: Pyramide offen - Blumenmarkt und Brunnen ziehen um
Alles rund um die Kombilösung
Klare Tendenz: Christkindlesmarkt wohl künftig auf Friedrichsplatz
Karlsruhes vergessene Geheimnisse
Karlsruher Geheimnisse: Was die Fächerstadt mit dem Heiligen Gral zu tun hat
Kombilösung: Baustellen an Kronenplatz und Marktplatz auf der Zielgeraden
Mini-Kombilösung: So sieht der Marktplatz 2019 aus