Laut dem "Tarifvorschlag 2014", der ka-news vorliegt, bleiben die Preise für Einzelfahrkarten und 4er-Karten (1 bis 5 Waben) möglicherweise unverändert. Auch die Citykarte und Regiokarte für Einzelpersonen sollen wohl unangetastet bleiben. Die Preise für die Citykarte und Regiokarte plus (für bis zu fünf Personen) soll laut dem Papier indes um 3,2 und 3,3 Prozent auf 9,80 und 18,60 angehoben werden.
KombiCard und Monatskarten werden teurer
Der Preis für die KombiCard im Abo wurde im Dezember von 72 auf 75 Euro. Sie soll ab dem 14. Dezember 2014 um weitere 3 Euro teurer werden und würde dann 78 Euro (+ 4 Prozent) kosten.
Auch bei den Monats- und Jahreskarten sind voraussichtlich Preiserhöhungen geplant. Die Umwelt-Monatskarte für ein bis zwei Waben soll laut Tarifvorschlag dieses Jahr um weitere 2 Euro teurer werden - also 56 Euro (+ 3,7 Prozent) kosten. Monatskarten für drei Waben steigen demnach von 72 auf 74,50 Euro (+ 3,5 Prozent). Der Preis für eine Monatskarte für zwei Waben war Ende 2013 erst von 52 Euro auf 54 Euro und für drei Waben von 69 Euro auf 72 Euro gestiegen.
Senioren sollen für die Karte ab 60 Jahren als Jahresabo ab dem 14. Dezember monatlich 46,50 Euro statt bislang 45 Euro entrichten. Vor einem Jahr kostete die Karte noch 43,50 Euro im Monat. Der Preis für die Karte ab 63 soll dann mit 40,50 Euro pro Monat um 3,6 Prozent steigen.
Auch Schüler und Studenten müssen wohl tiefer in die Tasche greifen, aber vermutlich erst zu einem späteren Zeitpunkt. So soll die Scoolcard ab 1. September 2015 monatlich 45,50 Euro (+3,4 Prozent) statt 44 Euro kosten. Die Ausbildungs-Monatskarten sollen ab diesem Zeitpunkt je nach Geltungsbereich zwischen 2,7 und 3,4 Prozent teurer werden.
KVV: Aufsichtsrat entscheidet nicht öffentlich
Bei der 9-Uhr-Karte wird der Preis für drei Waben auf 44 Euro (bisher 42,50 Euro) angehoben. Die netzweit gültige 9-Uhr-Karte kostet dann 61 statt bisher 59 Euro. Vor der Preiserhöhung im Dezember 2013 kostete diese Karte noch 57 Euro.
Der KVV erklärt auf ka-news-Nachfrage zu den geplanten Tarifänderungen: "Die Tarifgestaltung ist alleinige Aufgabe des Aufsichtrates. Bis zur nicht öffentlichen Aufsichtsratsitzung können wir zu dem kommenden Tarif im Dezember keine Stellung nehmen." Der Verkehrsverbund nennt regelmäßig gestiegene Energie-und Personalkosten sowie die Neubeschaffung von Bahnen sowie den barrierefreien Ausbau von Haltestellen als Gründe für die Tarifanpassungen.
Siehe auch:
KVV hebt Preise an: Ab 15. Dezember 2013 wird's wieder teurer
Teurere Tickets: Das schlägt der KVV wirklich drauf