Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: KVV hebt Preise an: Ab 15. Dezember wird's wieder teurer

Karlsruhe

KVV hebt Preise an: Ab 15. Dezember wird's wieder teurer

    • |
    • |
    (Archiv)
    (Archiv) Foto: ErS

    Mit 3,9 Prozent fällt die Tarifanpassung in diesem Jahr geringer aus als 2012 (4,2 Prozent). Der KVV hat in diesem Jahr seine treuen Abo-Kunden besonders im Blick: Daher liegt der Preisanstieg laut KVV bei vielen Zeitkarten wie etwa der Karte ab 60, der Umweltmonatskarte für ein und zwei Waben sowie bei der Umweltjahreskarte für ein bis vier Waben unter 3,9 Prozent. Keine Erhöhung gibt es bei den Einzelfahrkarten für die am meisten genutzten Ein- und Zwei-Waben-Fahrscheine (Stadtgebiet Karlsruhe oder Baden-Baden). Das teilt der KVV in einer Pressemitteilung mit.

    Neue Angebote für Unternehmen

    Um Neukunden zu gewinnen, will der KVV 2014 gezielt auf Unternehmen und Behörden im Verbundgebiet zugehen und ihnen ein verbessertes Angebot für Firmenkarten offerieren. In diesem Fahrkartensektor werden die Zugangsvoraussetzungen herabgesetzt, sodass bereits kleine Unternehmen nach einer gesonderten Vereinbarung mit dem KVV die Möglichkeit haben, für ihre Mitarbeiter persönliche (nicht übertragbare) Jahreskarten zu bestellen. Der KVV gewährt bereits bei Bestellung von bis zu 24 Jahreskarten einen Rabatt von fünf Prozent - zehn Prozent bei Bestellung ab 25 Jahreskarten. Zwölf Prozent Rabatt bietet der Verbund, wenn mindestens 25 Jahreskarten bestellt werden und wenn die Firma dem Mitarbeiter zusätzlich einen ÖPNV-Zuschuss von mindestens zwölf Prozent des KVV-Jahreskartenpreises gewährt.

    Mit der Einführung des modernen Fahrkarten-Systems "touch & travel" zum 15. Dezember will der KVV seinen Kunden das Reisen noch einfacher machen, denn der Ticketkauf am Automaten entfällt. Mit der neuen Technik melden sich Kunden beispielsweise am Karlsruher Marktplatz im System an und loggen sich in Hamburg wieder aus. Der Preis wird automatisch berechnet. Dafür wurden im gesamten Schienennetz der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) und entlang der Schienenwege der AVG in der Karlsruher Innenstadt wie bei der Deutschen Bahn an den Haltestellen sogenannte Kontaktpunkte (touchpoints) angebracht. Kunden, die sich zuvor die entsprechende kostenlose Applikation (App) auf ihr internetfähiges Mobiltelefon geladen haben, melden sich am Start- und Zielort an und ab.

    Ein weiteres Angebot führt der KVV im Dezember ein: Das Kursbuch on demand - Kursbuch nach Bedarf. Unter www.kvv.de kann jeder sein ganz individuelles Kursbuch mit den Fahrplänen jener Bus-, Stadt- und Straßenbahnenlinien zusammenzustellen, die er tatsächlich nutzt. Geliefert wird bequem nach Hause. Wer kein Internet hat oder Hilfe beim Bestellen wünscht, kann sich sein persönliches Fahrplanbuch natürlich auch bei den Mitarbeitern in den KVV-Kundenzentren ordern. Dort gibt es auch weiterhin das altbekannte Kursbuch sowie die Regionalausgabe zu kaufen.

    Die neuen Tarife im Überblick:

    Einzelfahrkarten: Die Preise für Ein und Zwei-Wabenkarten bleiben unverändert. Die Fahrkarten für drei bis sechs Waben werden um 20 bis 30 Cent teurer, die Karte für sieben Waben und mehr kostet ab dem 15. Dezember 6,70 Euro statt bislang 6,30 Euro. Die Kinder-Fahrkartenpreise für drei bis sieben Waben steigen zwischen 10 und 30 Cent. Ergänzungskarten kosten nach wie vor 2,30 Euro beziehungsweise 1,30 (Kinder). Für zwei Waben bei einer Fahrt mit der Viererkarte fallen künftig 9,10 Euro (vorher 8,70 Euro) an. Drei Waben verteuern sich um 60 Cent, vier Waben um 80 Cent und bei fünf Waben fällt ein Mehrpreis von 1,20 Euro an.

    Tageskarten: Die gerade für Einkaufsfahrten beliebte City-Tageskarte (3 Waben) kostet neu 6 Euro (zuvor 5,60 Euro), in der Version "plus" für bis zu fünf Personen 9,50 Euro statt 8,80 Euro. Die häufig für Ausflüge genutzte Regiosolo-Karte verteuert sich von 9,80 Euro auf 10,50 Euro die Regioplus-Karte kostet dann 18 Euro (bisher 16,60 Euro). Für die RegioX-Karte müssen Kunden künftig 16,70 Euro (bisher 15,60 Euro) bezahlen, in der Version "plus" kostet diese Tageskarte 27 Euro (bislang 25 Euro). Wer sich die Tageskarte City quattro kauft spart nach wie vor. Der Preis für das Angebot steigt auf 21 Euro (bislang 19,50 Euro). Die Regio-Karte quattro kostet neu 36,50 Euro (bislang 34 Euro). Der Preis für die Sybillakarte (nur Ettlingen) steigt von 3,70 Euro auf 4 Euro.

    Monats- und Jahreskarten: Der Preis für eine übertragbare Umwelt-Monatskarte für zwei Waben steigt von 52 Euro auf 54 Euro und für drei Waben von 69 Euro auf 72 Euro. Nutzer eines übertragbaren Jahres-Abonnements für zwei Waben müssen künftig monatlich 1,70 Euro mehr entrichten, bei drei Waben sind es 2,20 Euro mehr im Monat. Wer regelmäßig längere Strecken fährt, nutzt zumeist die netzweit gültige KombiCard, die bereits ab vier Waben günstiger ist, als die übertragbare Umwelt-Jahreskarte. Die KombiCard kostet im Abo künftig 75 statt bislang 72 Euro. Der Preis für die KombiCard Partner erhöht sich im Abo um monatlich 2,50 Euro von 54 Euro auf 56,50 Euro. Bei der 9-Uhr-Karte wird der Preis für drei Waben auf 42,50 Euro (bisher 40,50 Euro) angehoben. Die netzweit gültige 9-Uhr-Karte kostet dann 59 Euro statt bisher 57 Euro.

    Karte ab 60: Kunden ab 60 Jahren müssen für das Jahresabonnement künftig monatlich 45 Euro statt bislang 43,50 Euro entrichten. Kunden ab 63 Jahren zahlen monatlich 39 Euro (bislang 37,50 Euro).

    Aufbrauchfristen: Vor der Tarifanpassung gekaufte Einzel- oder Viererfahrkarten sowie Tageskarten können bis zum 30. Juni 2014 aufgebraucht werden. Danach berechtigen sie nicht mehr zur Fahrt. Kunden können sich den Wert abgelaufener Fahrkarten in den KVV-Kundenzentren erstatten lassen.

    Die Preise für die Ausbildungskarte sowie die im gesamten KVV-Netz gültige ScoolCard und die Studikarte werden erst im September 2014 angepasst. Zuvor wird rechtzeitig darüber informiert.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden