Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Kriminalstatistik 2023 Karlsruhe: Polizei verzeichnet mehr Straftaten

Karlsruhe

Kriminalstatistik 2023: Mehr Straftaten in Karlsruhe als im Vorjahr

    • |
    • |
    Laut Kriminalstatistik wurden im Jahr 2023 rund 4,6 Prozent mehr Straftaten begangen. Ein landesweiter Trend. (Symbolbild)
    Laut Kriminalstatistik wurden im Jahr 2023 rund 4,6 Prozent mehr Straftaten begangen. Ein landesweiter Trend. (Symbolbild) Foto: Thomas Riedel

    Im Vergleich zum Vorjahr 2022 haben sich die Straftaten 2023 im Dienstbezirk des Polizeipräsidiums Karlsruhe insgesamt um 1.967 auf 44.425 Straftaten erhöht. Davon entfallen 27.403 auf den Stadtkreis (+ 1.550) und 17.022 Straftaten auf den Landkreis (+ 417).

    Kriminalstatistik: Aufklärungsquote in Karlsruhe steigt

    Die gute Nachricht ist: Die Aufklärungsquote, die das Verhältnis von aufgeklärten zu bekannt gewordenen Fällen ausdrückt, stieg 2023 sowohl im Stadt- als auch im Landkreis Karlsruhe an. Die Zunahme von 58,9 Prozent auf 61,5Prozent lag mit 2,6 Prozent etwas über dem landesweiten Trend.

    Hannah Grimm und Can Önschel an der Haustür eines Wohnhauses in der Karlsruher Südstadt. Die Polizisten klären über Einbrüche auf.
    Hannah Grimm und Can Önschel an der Haustür eines Wohnhauses in der Karlsruher Südstadt. Die Polizisten klären über Einbrüche auf. Foto: (ks)

    Straftaten: Karlsruhe auf Platz 9 in Baden-Württemberg

    Mit einer Häufigkeitszahl von 5.820 registrierten Straftaten pro 100.000 Einwohner landet Karlsruhe auf dem neunten Platz. Im Landkreis Karlsruhe sind 42 Straftaten pro 100.000 Einwohner begangen worden. Damit landet der Landkreis Karlsruhe auf Platz 13 unter den 35 Landkreisen.

    (Symbolbild)
    (Symbolbild) Foto: Thomas Riedel

    Kriminalstatistik Karlsruhe: Diebstahl erneut auf Platz 1 der Straftaten

    Im Vergleich zur Karlsruher Kriminalstatistik 2022 gab es bei der Kriminalitätsverteilung nur wenige Veränderungen. Die Anteile der einzelnen Deliktsgruppen an der Gesamtkriminalität entsprechen in etwa den Vorjahreswerten.

    Auch unterwegs versichert: Leistungsstarke Hausratpolicen leisten bei Fahrraddiebstahl.
    Auch unterwegs versichert: Leistungsstarke Hausratpolicen leisten bei Fahrraddiebstahl. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn/dpa

    Mit 14.725 Fällen landen die Diebstahlsdelikte erneut auf Platz eins der Straftaten. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen sie um 1.135 Fälle an und haben so das Niveau vor der Corona-Pandemie erreicht. Die Aufklärungsquote bei diesen Delikten erreichte mit 33,7 Prozent ein Zehnjahreshoch.

    Anstieg bei Angriffen und Körperverletzung in Karlsruhe

    Im Jahr 2023 handelt es sich bei jedem zehnten Delikt im öffentlichen Raum um ein Aggressionsdelikt. Hierzu zählen neben den Straftaten der Gewaltkriminalität einfache Körperverletzungen und der Tätliche Angriff. Die Fallzahlen erreichten mit +15,4 Prozent im Landkreis und +1,0 Prozent im Stadtkreis Karlsruhe im vergangenen Jahr den höchsten Stand im Zehnjahresvergleich.

    Die Straßenkriminalität, also Straftaten, die ausschließlich oder überwiegend auf Straßen, Plätzen oder Wegen begangen wurden, steigen 2023 um 0,3 Prozent an und haben und erreicht damit Vor-Pandemie Niveau.

    (Symbolbild)
    (Symbolbild) Foto: Archiv

    Folglich steigt parallel zu den Straftaten auch die Anzahl der Tatverdächtigen. Dabei handelte es sich überwiegend um Männer unter 21 Jahren, etwa zwei Drittel sind bereits Polizei-bekannt. Etwa jeder Vierte stand unter dem Einfluss von Alkohol.

    Straftaten in Karlsruhe im Überblick

    • Diebstahl ohne erschwerende Umstände, 8.494 (19 Prozent)
    • Vermögens und Fälschungsdelikte, 8.859 (19,9 Prozent)
    • Diebstahl unter erschwerenden Umständen, 6.231 (14 Prozent)
    • Rohheitsdelikte und Straftaten gegen die persönliche Freiheit, 6.180 (13,9 Prozent)
    • Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung, 1.044 (2,4 Prozent)
    • Straftaten gegen strafrechtliche Nebengesetzte, 5.351 (12 Prozent)
    • Straftaten gegen das Leben, 19 (0,04 Prozent)  
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden