Etwa alle zehn Jahre könne solch eine Himmelserscheinung mit bloßem Auge beobachtet werden. Andreas Kammerer von der Astronomischen Vereinigung Karlsruhe e.V. ( AVKa) erklärt gegenüber ka-news.de, dass der Komet Tsuchinshan-ATLAS ein recht heller Komet sei, aber kein Jahrhundertkomet.

Wie kann ich den Komet am besten sehen?
Der Komet sollte am besten von einem dunklen Ort mit freier Sicht nach Westen beobachtet werden. Laut Kammerer soll dort der Komet ab dem 11. Oktober erscheinen und täglich höher am Himmel stehen.
Ein dunkler Standort ist entscheidend, da Kometen eine nebelhafte Erscheinung haben. Bei aufgehelltem Himmel verschwimmen die schwächeren Partien des Kometen mit dem Hintergrund und sind schwer zu erkennen.
Für einen besseren Blick lohne sich ein Ausflug in den Schwarzwald
Darum seien auch laut Kammerer die Bedingungen im gesamten Stadtgebiet von Karlsruhe nicht optimal. Die künstliche Beleuchtung durch Straßenlaternen, Werbetafeln, ungeschützte Industriebeleuchtung und zunehmend beleuchtete Häuser und Gärten erschwert die Sicht erheblich, besonders auf die schwächeren Teile des Kometenschweifs.
Bessere Beobachtungsmöglichkeiten bieten die höher gelegenen Stadtteile und teilweise der Turmberg. Die besten Bedingungen findet man jedoch auf den Albtalhöhen und im Schwarzwald.
Am 11. Oktober: Öffentliche Kometensichtung an der Karlsruher Sternwarte
Für alle, die den Kometen ganz genau betrachten möchten, bietet die Karlsruher Sternwarte eine öffentliche Sichtung.
- Wo? Sternwarte Karlsruhe auf dem Max-Planck-Gymnasium, Krokusweg 49.
- Wann? 11. Oktober, ab 19.30 Uhr, aber nur bei klarem Himmel.
- Eintritt? Der Eintritt ist kostenlos, jedoch sind Spenden willkommen.
- Weitere Informationen: Interessierte können sich ab 18 Uhr auf der Website der AVKa, avka.de, informieren, ob die Sichtung stattfinden wird.
Wer ist der Komet Tsuchinshan-ATLAS?
Am 22. Februar 2023 entdeckte das "Asteroid Terrestrial-Impact Last Alert System" (ATLAS) ein Objekt, das sich als Asteroid herausstellte. Dieses Objekt wurde schon einmal von chinesischen Forschern am 9. Januar entdeckt, aber dann wieder verloren. Spätere Beobachtungen zeigten, dass es ein Komet ist, der am 27. September 2024 der Sonne am nächsten kommen werde.
Bereits die 2. Kometensichtung in 2024
Im März konnte bereits der Komet 12P/Pons-Brooks mit bloßem Auge am Himmelszelt beobachtet werden. Davor flog 2023 ein grüner Komet über Karlsruhe.
