Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Komet über Karlsruhe! 12P/Pons-Brooks soll am 21. April mit bloßen Augen zu sehen sein

Karlsruhe

Komet über Karlsruhe: Im März soll er sogar schon mit bloßem Auge sichtbar werden

    • |
    • |
    Komet über Karlsruhe: Im März soll er sogar schon mit bloßem Auge sichtbar werden
    Komet über Karlsruhe: Im März soll er sogar schon mit bloßem Auge sichtbar werden Foto: Thomas Riedel

    Im März soll es schon soweit sein, dass der Himmelskörper auch ohne Teleskop beobachtet werden kann.

    Ende April soll der Himmelskörper dann seinen nächsten Punkt zur Sonne erreichen.

    Der Komet 12P/Pons Brooks ist bereits ein bekanntes Objekt!

    undefined
    Foto: Thomas Riedel

    Der Komet ist nun schon seit über 200 Jahre bekannt! Der Komet sei 1812 zum ersten Mal in Erscheinung getreten, so Reddmann im Gespräch im ka-news.de. Entdeckt hat ihn der Franzose Jean-Louis Pons am Marseiller Observatorium. 

    Thomas Reddmann ist ein Karlsruher Sternenfreund der ersten Stunde. Er ist ein Gründungsmitglied des Vereins der astronomischen Vereinigung Karlsruhe.

    Was sind Kometen?

    Kometen sind sogenannte Schweifsterne unseres Sonnensystems, die sich auf extrem langgestreckten Bahnen um die Sonne bewegen. Sie werden erst sichtbar, sobald sie sich nahe der Sonne befinden.

    Ein ganz selter Anblick: Der Komet C/2022 E3 (ZTF) kommt nur alle rund 50.000 Jahre vorbei.
    Ein ganz selter Anblick: Der Komet C/2022 E3 (ZTF) kommt nur alle rund 50.000 Jahre vorbei. Foto: Dan Bartlett/dpa

    Aus diesem Grund ginge der Pons wieder verloren und konnte erst 1883 wiederentdeckt werden. Diesmal von William Robert Brooks. 

    undefined
    Foto: Thomas Riedel

    "12P/ Pons-Brooks ist einer der hellsten Kometen, die eine solch kurze Umlaufszeit (von 71 Jahren) besitzen", erklärt Reddmann. Das P im Namen zeigt an, dass es sich um einen solchen periodischen Kometen handele. 

    Der Weg des Kometen über Karlsruhe

    Für alle, die den Kometen nicht verpassen wollen, gibt es eine kleine Weg-Beschreibung. Am besten sei es, eine Sternenkarte zu benutzen oder eine Himmel-App.

    undefined
    Foto: Thomas Riedel

    Gegenwärtig ist 12P/ Pons-Brooks ein Feldstecherobjekt, also mit dem bloßen Auge nicht sichtbar. Seine Position am Himmel ändert sich aber von Tag zu Tag. 

    Wo kann ich den Kometen 12P/ Pons-Brooks entdecken?

    • Mitte März: Im Sternbild Andromeda als schwacher, diffuser Fleck. 
    • Danach bewegt er sich, langsam heller werdend, in das Sternbild Widder.
    • Ab Ende März: Bei sehr guter Horizontsicht tief in Richtung West-Nord-West soll er sogar schon mit dem bloßen Auge erkennbar werden und ein kurzer Schweif sollte sichtbar sein.
    undefined
    Foto: Thomas Riedel

    Was kann man erkennen - wie sieht der Komet aus?

    Wegen der Lichtverschmutzung in der Stadt würde aber der Schweif vermutlich kaum zu sehen sein, sondern nur der helle Kometenkern mit seiner Hülle.

    Näheres zu dem Kometen (Beobachtungshinweise, Aufsuchkarten) und Beobachtungstermine finden sich auf der Webseite der Karlsruher Sternengucker: www.avka.de.

    Kometen gibt es viele - aber sie sind nicht immer so gut sichtbar

    "Ein Komet kommt so ziemlich jedes Jahr vorbei," erklärt Reddmann. Die meisten wären nur nicht mit dem bloßen Auge sichtbar. Darum sei ein Komet per se nichts Besonderes in der Welt der Astronomie. Zuletzt flog 2023 ein grüner Komet über Karlsruhe.

    Ein Komet am Himmel (Symbolbild).
    Ein Komet am Himmel (Symbolbild). Foto: wetteronline.de

    "Doch was einen Komet besonders macht, auch für die erfahrenen Astronomen ist, zu beobachten, wie sich Strukturen im Kern lösen. Denn ein Komet gibt uns einen Einblick in die Entstehung unseres Sonnensystems. Sie sind die Reste des Baumaterials, aus dem unser Universum besteht."

    Und vor einigen Wochen sei auch so etwas ähnliches bei unserem Kometen 12P/ Pons-Brooks zu sehen gewesen.

    "Hale Bopp war großartig!"

    undefined
    Foto: Thomas Riedel

    "Hale Bopp ist ein großartiger Komet gewesen," führt Reddmann fort. Der Komet Hale Bopp ist 1997 mit bloßem Auge zu sehen gewesen und das über eine längere Zeitspanne. 

    Großer Komet wird im Herbst 2024 erwartet

    undefined
    Foto: Thomas Riedel

    Außerdem soll der Herbst spannend werden. Es werde ein weiterer großer Komet erwartet.

    Was ist die Karlsruher Sternwarte?

    undefined
    Foto: Thomas Riedel
    undefined
    Foto: Thomas Riedel

    Die Vereinigung hat sich in den 70er Jahren gegründet und feiert nun 2024 ihr 50 jähriges Bestehen. Gebaut wurde die Sternwarte in Rüppurr. "Aufgrund der Lichtverschmutzung in der Innenstadt, ist es leider nicht länger möglich gewesen dort die Sterne zu erkunden." erklärt Reddmann. Der Verein finanziert sich durch die Mitglieder. "Von der Stadt erhält die Vereinigung lediglich eine kleine Zuwendung von zirka 500 Euro," erklärt Reddmann. "Doch was die Besucherströme und Führungen betrifft, sind wir über unserem Limit."

    Sternwarte kann am 15. März besichtigt werden

    Die Sternwarte wird regelmäßig für Besucher geöffnet. Eintritt will der Verein aber keinen nehmen. "Die Sternwarte soll für alle da sein."

    undefined
    Foto: Thomas Riedel

    Sonnenfinsternis und Venusdurchgang - Das waren die größten astronomischen Ereignisse der letzten 25 Jahre

    Blickt Reddmann auf die letzten Jahre zurück, so steht für ihn fest: "Es gab 2 außergewöhnliche Erscheinungen, zum einen die totale Sonnenfinsternis 1999, zum anderen der Venusdurchgang 2004 und 2012"

    undefined
    Foto: Thomas Riedel

    Erst wieder in 120 Jahre komme es diesem Naturschauspiel, bei dem sich die Venus vor die Sonne stellt. Eine Sonnenfinsternis hingegen, kann sogar dieses Jahr noch im April, in den USA beobachtet werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden