Die Welt verfügt bereits über die Technologien und das Know-how, um die meisten Probleme der armen Länder zu lösen. Bisher wurden diese Lösungen jedoch nicht im erfolgreichen Ausmaß umgesetzt. "Stoffwechsel" hat durch eine Reihe von Veranstaltungen in Karlsruhe über die Millenniumsziele informiert und für die Unterstützung der Milleniumsziele geworben. Wie im letzten Jahr mit der Beteiligung an der erfolgreichen "größten Unterrichtsstunde der Welt" (siehe auch: "Gleiche Chancen für alle", "Rekordversuch" und "Weltrekord geglückt") will sich der Karlsruher Verein "Stoffwechsel" auch in diesem Jahr an der Globalen Bildungskampagne beteiligen.
"Großes Buch" wird weltweit an vielen Orten gelesen
2009 sollen Aktionen zum Thema Alphabetisierung, insbesondere von Jugendlichen, und lebenslanges Lernen stattfinden. Alphabetisierung ist das am meisten vernachlässigte von den sechs "Bildung für alle"-Zielen. Weltweit sind mindestens 774 Millionen Erwachsene Analphabeten, davon ungefähr 64 Prozent Frauen. Dabei haben Kinder alphabetisierter Mütter eine 50 Prozent höhere Überlebenschance sowie eine größere Wahrscheinlichkeit selbst Bildung zu erhalten. Alphabetisierung ist somit Schlüssel zur Erreichung universeller Grundbildung.
Um auf den Missstand in diesem Bereich aufmerksam zu machen, wurde unter dem Motto "Das Große Lesen" ein Buch mit Geschichten berühmter Persönlichkeiten, wie beispielsweise Nelson Mandela, Alice Walker und Paolo Coelho, zum Thema Bildung erstellt. Das daraus entstandene "Große Buch" wird weltweit an vielen Orten, so unter anderem an Schulen und in Buchhandlungen, gelesen. Am Ende des Buches sollen möglichst viele Menschen ihren Namen und eine Nachricht, eine kurze Geschichte oder eine Botschaft eintragen, um die Bedeutung des Lesens und Schreibens zu unterstreichen.
"Bildungsbrücken"
Für das Jahr 2009 hat der Verein "Stoffwechsel" weitere Ziele: So soll die Umsetzung der Milleniums-Erklärung durch den Deutschen Städtetag unterstützt werden. Außerdem soll Werbung und Hilfe für konkrete partnerschaftliche Verbindungen des Landes Baden-Württemberg mit Burundi, der Stadt Karlsruhe (zunächst der Stadtbibliothek) mit Fada N' Gourma und von Schulen Karlsruhes in Burkina Faso durchgeführt werden.
Zusätzlich ist der Verein am Projekt "Bildungsbrücken" beteiligt, das die Renovierung und Einrichtung der Räume von Stützpunkt-Bibliotheken in Fada N'Gourma und in Dori vorsieht. Hierbei sollen unter anderem die unterschiedlichen Interessen von Elternhaus und Schule berücksichtigt, der mündliche und schriftliche Dialog gefördert, die französische Sprache trainiert und die einheimischen Muttersprachen rehabiliert werden.