Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Gleiche Chancen für alle

Karlsruhe

Gleiche Chancen für alle

    • |
    • |

    Unter dem Motto "Hand in Hand für Bildung - Gleiche Chancen für alle" soll ein Weltrekordversuch stattfinden. In über 150 Ländern sind Schüler eingeladen, am 23. April um 10 Uhr an der größten Unterrichtsstunde der Welt teilzunehmen. Für den geplanten Weltrekord wurde eigens eine Unterrichtssequenz entwickelt, die genau befolgt werden muss, damit die Teilnahme gezählt werden kann. Bereits im Jahr 2003 gelang es, einen Weltrekord über die größte Schulstunde der Welt aufzustellen, allein in Deutschland beteiligten sich über 70.000 Schüler. Dieser Rekord soll nun übertroffen werden.

    Öffentliche Schulstunde als Höhepunkt

    Zudem fordert die Globale Bildungskampagne: "Politiker zurück in die Schule!" Schulklassen laden Politiker an ihre Schulen ein, um über das Ziel Bildung für alle zu diskutieren. Optimal wäre es, wenn die Politiker am Tag des Weltrekordversuchs von den Schülern eine Lektion über die Bedeutung von guter Bildung für alle erhalten würden. Der politische Gast kann aber auch zu einem anderen Zeitpunkt eingeladen werden. Es sei sinnvoll, die örtlichen Medien zu informieren, erklärt die Globale Bildungskampagne, die auf Wunsch mit Rat und Tat zur Seite steht. Die Klassen können Sammelmappen zum Thema erstellen und diese den Politikern beim Treffen präsentieren oder, falls die Volksvertreter keine Zeit haben sollten, sie ihnen schicken.

    Als Höhepunkt der diesjährigen Aktionswochen plant die Globale Bildungskampagne eine öffentliche Schulstunde an der Schüler, Lehrkräfte, Vertreter der Politik und der Medien teilnehmen sollen. Genauer Zeitpunkt und Ort sowie weitere Informationen sind demnächst im Internet zu finden. Die Globale Bildungskampagne ist der deutsche Zweig der Global Campaign for Education (GCE), einem weltweiten Bündnis von internationalen Entwicklungsorganisationen und Bildungsgewerkschaften.

    Ausdruck von Aufmerksamkeit, Interesse und Kontrolle

    Werner Kersting vom Verein "Stoffwechsel - Dialoge und Projekte zur Förderung des Menschenrechts auf Bildung" rechnet bei der größten Unterrichtsstunde der Welt mit 2.000 bis 5.000 Schülern aus Karlsruhe. Das Vorhaben sei wichtig, weil die vom Bildungsmissstand Betroffenen keine laute Stimme hätten. Die Aktionswochen sind aus seiner Sicht ein Ausdruck von Aufmerksamkeit, Interesse und auch Kontrolle - Kontrolle gegen die Korruption in einigen Ländern, die den Menschen den Zugang zu Bildung unmöglich macht.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden