"Die eingeschränkten Sichtbedingungen - von Westen kommend - sind im Kreuzungsbereich Moltkestraße/Stabelstraße ein großes Problem", erklärt Michael Reichert vom ADFC. Die Rede ist vom Startpunkt der diesjährigen Radtour durch Problemzonen - der Karlsruher Radverkehrsschau.
Probleme auf der Moltkestraße
"Für eine Straße mit Tempo 50 ist die Verkehrsübersicht bei Weitem nicht ausreichend", meint der Radfahrer. "Dankenswerterweise wird die Situation jedoch gelöst und es hat sich bereits etwas getan." Denn: An besagtem Bereich hat die Stadt kurzerhand einen Parkplatz gestrichen und dafür einen Fahrradstellplatz hingestellt. Die bereits vierte Runde der Karlsruher Radverkehrsschau soll genau solche Problembereiche identifizieren und anschließen Lösungen finden.

"Die Sicht von der Moltkestraße in die Stabelstraße und umgekehrt war durch die parkenden Autos beeinträchtigt. Das führte zu einer unsicheren Situation", erklärt Bürgermeister Albert Käuflein. Durch eine verhältnismäßig einfache Maßnahme habe man an dieser Stelle Abhilfe schaffen können.
Handlungsbedarf: Sicherheit
"Nicht alles, was man sich wünscht, geht auch. Manchmal braucht es Kompromisse", sagt Käuflein an der ersten Station der diesjährigen Karlsruher Radverkehrsschau. Dafür müssen neben Parkplätzen gegebenenfalls auch andere Hindernisse weichen. "Um die Situation hier weiter zu verbessern, muss deshalb im Kreuzungsbereich ein Baum gefällt werden - dieser ist allerdings schon kaputt", erklärt Käuflein.

Aus Sicht des ADFC besteht in besagtem Bereich jedoch noch weiterer Handlungsbedarf. Die "mangelhafte" Sicht auf den restlichen Straßenverkehr sei nicht das einzige Manko, so Reichert. Der Radweg führt nahe der Gleise wieder auf den Bordstein und teilt sich auf. "Das sind jeweils 120 Zentimeter für Radfahrer und 120 Zentimeter für Fußgänger. Das ist zu wenig Platz", meint der Radfahrer.
Vom Problem zur Lösung
Ist der Radweg noch tauglich - ist er sicher? Je nach Problemlage bedarf es verschiedener Lösungen. An denen sind wiederum zahlreiche Institutionen beteiligt: Allein fünf städtische Ämter, darunter das Stadtplanungsamt, das Tiefbauamt, das Ordnungs- und Bürgeramt, das Presse- und Informationsamt und erstmals das Gartenbauamt. "Es gibt natürlich komplexere Fragestellungen, denen sich alle Fachämter annehmen. Das bedarf dann der Rücksprache zwischen den Beteiligten und der entsprechenden Koordination", erklärt Bürgermeister Käuflein.

Das benötigt wiederum Zeit. Ein gutes Beispiel für ein langwieriges Projekt sei die Verlängerung des entsprechenden Streifens auf der Moltkestraße, meint Käuflein. Dort sollen ab Frühjahr 2023 die entsprechenden Maßnahmen stattfinden. Eine Fertigstellung wird bis 2024 erwartet.

"Ich verstehe die Ungeduld", meint der Bürgermeister. Aber: "Im Kreuzungsbereich muss ein Baum weg, dann müssen bauliche Änderungen folgen und dann fällt ein weiterer Parkplatz weg - da ist das Tiefbauamt gefragt", so Käuflein. Und das seien nur die Hauptschritte. "Das sind Prozesse, die manchmal ein paar Monate brauchen", erklärt der Bürgermeister.
Wird Karlsruhe Fahrradstadt 2023?
Inwiefern die Stadt Karlsruhe auf Probleme im Radverkehr reagiert, wirkt sich auch auf das "Ranking" im ADFC-Fahrradklimatest aus. Am 24. April reist eine Karlsruher Delegation nach Berlin, um bei der diesjährigen Auszeichnung den Titel zu verteidigen.
Stadt Karlsruhe:
"Im Rahmen der Radverkehrsschau werden verschiedene, für den Radverkehr verbesserungswürdige Örtlichkeiten angefahren, an denen es aus Sicht der Beteiligten Handlungs- oder Klärungsbedarf gibt. Dabei nimmt der ADFC regelmäßig auch Anregungen aus der Bevölkerung auf. Bei der Radverkehrsschau wird vor Ort über die Ausgangssituation und Problematik der jeweiligen Örtlichkeit gesprochen und über geeignete Lösungsvorschläge diskutiert. Erstrebenswertes Ziel sind Ergebnisse, die im Einzelfall auch kurzfristig umgesetzt werden können. Wo es um komplexe Verkehrssituationen geht, sind oft vertiefende Untersuchungen notwendig, die von den beteiligten Fachämtern vorgenommen und auf Realisierbarkeit hin untersucht werden."