(ks)

Fest steht: Grundsätzlich ist das Mitnehmen eines Fahrrads in Karlsruher Bahnen kostenlos und erlaubt. Trotzdem gibt es einige Vorgaben und Sperrzeiten, die Rad-Freunde zu beachten haben. Schon gewusst? Es ist nicht zulässig, den Drahtesel montags bis freitags zur morgendlichen "Rush Hour" von 6 bis 9 Uhr in die Bahn mitzunehmen. Warum?

Fahrgast muss Rad "ständig festhalten"

Eine Sprecherin des KVV erklärt auf Nachfrage von ka-news: "In der Hauptverkehrszeit wird meist der ganze Platz in der Bahn von den Fahrgästen gebraucht. Dann ist eine Fahrradmitnahme nicht möglich." Am Wochenende dagegen gilt diese Sperrzeit nicht - dann sind Räder in den Karlsruher Bahnen rund um die Uhr erlaubt.

Doch nicht nur auf die richtigen Zeiten müssen Rad-Freunde in der Fächerstadt ein Auge haben. Auch die Art, wie der Drahtesel während der Bahnfahrt verstaut werden muss, ist vom Verkehrsverbund weitgehend vorgegeben. Auf seiner Website heißt es dazu: "Der Fahrgast ist verpflichtet, sein Fahrrad ständig festzuhalten und auf den für Kinderwagen, beziehungsweise Fahrräder gekennzeichneten Plätzen so unterzu­bringen, dass andere Fahrgäste nicht beeinträchtigt werden."

So werden Räder in Karlsruher Bahnen also richtig verstaut. Doch trotz der klaren Richtlinien: Oft blockieren sie jene Plätze, die für Kinderwagen und Rollstühle vorgesehen sind. Die KVV-Sprecherin macht deutlich: "Fahrgäste mit Rollstühlen, Kinderwagen, Rollatoren oder ähnlichem haben grundsätzlich Vorrang. Fahrräder müssen Platz machen, wenn andere Mitfahrer mit solchen Einschränkungen zusteigen." Dieser Vorrang gilt immer - sieben Tage die Woche rund um die Uhr.

So oder so ist also die Devise in der Fächerstadt: Fahrräder dürfen nur mit, wenn genug Platz dafür vorhanden ist. Für Linienbusse gilt dieselbe Regelung, in Kleinbussen und Sammeltaxen sind Fahrräder dagegen grundsätzlich tabu.

Fahrradfreundliche Kombilösung?

Und auch in Zügen der Deutschen Bahn (DB), weicht die Regel von der des KVV ab. Zwar ist auch dort die Mitnahme des Drahtesels zu jeder Zeit möglich, doch kostet sie in den Morgenstunden bares Geld: Montags bis freitags, jeweils vor neun Uhr kostet ein Fahrrad den Preis von zwei Waben eines Einzeltickets für Erwachsene.

Wie es in den künftigen unterirdischen Haltestellen der Kombilösung mit der Mitnahme von Fahrrädern aussieht, steht hingegen noch nicht fest. Alle Haltestellen werden barrierefrei ausgebaut und sind somit nicht nur für mobilitätseingeschränkte Personen, sondern potentiell auch für die Mitnahme von Fahrrädern geeignet, heißt es vonseiten des KVV. So seien beispielsweise an jeder Haltestelle Aufzüge geplant.

Liebe Community, ab sofort ruft ka-news jede Woche zwei Mal zur Themen-Diskussion auf: Montags und donnerstags veröffentlichen wir ein spezielles Debatten-Thema inklusive Umfrage - wir möchten Sie dazu ermuntern, hier mit anderen Usern sachlich und themenbezogen zu diskutieren. Bitte kommentieren Sie unter diesem Artikel ausschließlich zum Thema. Kontroverse Diskussionen sind durchaus erwünscht, aber bitte bleiben Sie dabei stets sachlich und beachten Sie unsere Netiquette. Unser Ziel ist es, einen qualitativ hochwertigen und sachlichen Meinungsaustausch zu einem bestimmten Thema zu fördern und unter einem Artikel zu bündeln.

Ist Karlsruhe fahrradfreundlich? Und was braucht es Ihrer Ansicht nach, um die Fächerstadt zur (noch besseren) Fahrradstadt zu machen? Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie diese als Kommentar unter unseren Debatten-Artikel. Hier geht's zur Diskussion!

Mehr zum Thema:

Mit dem Rad in die Tram? KVV erlaubt Falträder rund um die Uhr

 
Umfrage wird geladen...