Modern, hell und rollstuhlgerecht: Seit Oktober des vergangenen Jahres bewohnt das Karlsruher Jugendamt seine neuen Räumlichkeiten in der Südendstraße. Fünf von insgesamt acht Abteilungen haben ihre Büros dabei vom Rathaus West in die Südweststadt verlegt: die Wirtschaftliche Jugendhilfe, die Abteilung Kindertageseinrichtungen, der Pflegekinderdienst, das Kinderbüro und die Jugendhilfeplanung.
Ebenfalls mit dabei im neuen Domizil: die Jugendamtsleitung und das Praxisforschungsprojekt zu innerfamiliären Tötungsdelikten. Betroffen waren von dem Umzug insgesamt 76 der insgesamt 546 Mitarbeiter.
Kitas, Inklusion und Flüchtlingskinder
Mit dem Umzug will das Jugendamt vor allem auf neue Arbeitsschwerpunkte reagieren. Denn die Aufgaben hätten sich im Laufe der Jahre gewandelt, so Jugendamtsleiterin Susanne Heynen. "Der Umzug war nötig, da die Aufgaben der Sozial- und Jugendbehörden mit gesetzlichen und gesellschaftlichen Änderungen gewachsen sind", erklärt sie, "das Rathaus West hat hier einfach nicht mehr ausgereicht."
Die Fächerstadt musste nach Ansicht des Jugendamtes beispielsweise auf den erhöhten Bedarf in Sachen Kitas und Tagespflege reagieren. So arbeiten 422 der insgesamt rund 500 Jugendamtsmitarbeiter derzeit in den städtischen Kindertageseinrichtungen. Zu den wandelnden Aufgaben des Jugendamtes gehören zudem die Inklusion in Kitas sowie der Schule, die Stärkung der Praxisforschung und die Inobhutnahme unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge.
Vor allem letzteres stelle für die Fächerstadt die "momentan größte Belastungsituation" dar, meint Bürgermeister Martin Lenz. "Jeden Tag kommen zwei Jugendliche ohne Eltern nach Karlsruhe", schildert Josef Seekircher, Chef der Sozial- und Jugendbehörde, "für diese übernimmt das Jugendamt die Vormundschaft und regelt Dinge wie beispielsweise den Asylantrag."
Vorteile für Familien und Mitarbeiter
Gleichzeitig bringen der Umzug und die Bündelung eine Verbesserung für Mitarbeiter und Klienten, davon ist Susanne Heynen überzeugt. "Der Vorteil für Familien liegt darin, dass sie die Ansprechpartner mehrerer Abteilungen an einem Ort vorfinden", erklärt sie.
Für die Abteilungen wiederum sei es ebenfalls von Vorteil, in einem Gebäude zusammenzuarbeiten. "Durch die kürzeren Wege können die Mitarbeitenden leichter im persönlichen Kontakt gemeinsame Aufgaben angehen", freut sich die Jugendamtsleiterin.
Wer sitzt seit Ende des Jahres wo?
Wirtschaftliche Jugendhilfe | Südendstraße 42 |
Abteilung Kindertageseinrichtungen | Südendstraße 42 |
Pflegekinderdienst | Südendstraße 42 |
Kinderbüro | Südendstraße 42 |
Jugendhilfeplanung | Südendstraße 42 |
Jugendamtsleitung | Südendstraße 42 |
Praxisforschungsprojekt innerfamiliäre Tötungsdelikte | Südendstraße 42 |
Abteilung Beistandschaften, Vormundschaften, Pflegschaften und Unterhaltsvorschusskasse | Hebelstraße 21 |
Jugendgerichtshilfe | Kaiserstraße 64 und 135 |
Mobile Jugendarbeit | Helmholzstraße 1 |
Mehr zum Karlsruher Jugendamt:
Vietnamesin bleibt vermisst: Wer kümmert sich um die Kinder?
Elternschaft auf Zeit: Wie wird man in Karlsruhe Pflegefamilie?
Adoption in Karlsruhe: Jugendamt veranstaltet Kennenlern-Nachmittag