Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Grusel-Orte vor der Haustür: 4 Lost Places rund um Karlsruhe

Karlsruhe

Grusel-Orte vor der Haustür: 4 Lost Places rund um Karlsruhe

    • |
    • |
    So sieht der Bunker heute aus.
    So sieht der Bunker heute aus. Foto: Katherine Flatter

    Sie befinden sich manchmal versteckt im Wald und manchmal mitten in der Großstadt. Lost Places sind meist alte, verlassene Orte und Gebäude, die aus verschiedenen Gründen leer stehen. Manche von ihnen wurden nie renoviert, weil kein allgemeines Interesse daran bestand. Bei anderen Gebäuden wurden die Renovierungsarbeiten zwar begonnen, doch irgendwann abgebrochen, weil plötzlich Geld oder Genehmigungen fehlten.

    Betreten der Lost Places untersagt

    Solche Lost Places erfreuen sich durch ihre teils lange Vergangenheit und die geheimnisvolle Atmosphäre gerade zum anstehenden Feiertag Halloween etwa bei Erzählern von Gruselgeschichten großer Beliebtheit.

    Auch rund um Karlsruhe liegen einige verlassene Orte im Verborgenen, die ka.news.de im Folgenden für die nächste gruselige Geschichten-Runde zusammengestellt hat. Doch Achtung, liebe Hobby-Abenteurer: Da sich die Grundstücke meist noch in staatlichem oder privatem Besitz befinden und teilweise stark verfallen und damit einsturzgefährdet sind, ist ein Besuch der Lost Places tabu!

    Hochbunker Irisweg in Rüppurr

    Umgebaut als Wohnhaus, als Museum oder versteckt im Wohngebiet - Karlsruhe hat einige Bunkeranlagen aus dem Zweiten Weltkrieg zu bieten. So etwa den Hochbunker Irisweg in Rüppurr. Wie die meisten großen Luftschutzbunker wurde auch dieser mitten in einer Wohnsiedlung gebaut, um bis zu 520 Bewohnern der Gartenstadt im Falle eines Luftangriffs eine sichere Schutzmöglichkeit zu bieten.

    Auch heute noch steht der Bunker vollkommen unbeschädigt zwischen Irisweg und Wickenweg. Zur Tarnung sieht er aus wie ein Wohnhaus. Nur das große Relief an der Seite des Bunkers weist auf seine Vergangenheit im Dritten Reich hin. Alle Karlsruher Bunker und ihre Geschichten gibt es hier.

    Überreste des Westwalls in Ettlingen

    (Entfernung von Karlsruhe zirka 14 Kilometer)

    Er sollte Deutschland vor den Angriffen der Alliierten im Zweiten Weltkrieg schützen - der Westwall, ein über 630 Kilometer langes Verteidigungssystem aus Bunkern, Gräben, Stollen und Panzersperren. Überreste dieses dunklen Kapitels deutscher Geschichte sind auch bei Ettlingen zu finden. Hier zieht sich die Verteidigungslinie des Westwalls über etwa zehn Kilometer Länge vom Rheinufer südlich von Karlsruhe bis nach Malsch. 

    undefined
    Foto: Katherine Quinlan-Flatter

    Der hiesige Wall, der sogenannte "Ettlinger Riegel", wurde in den Jahren 1936 und 1937 erbaut und mit Bunkern, Panzerhindernissen und Wassergräben zur Gegnerabwehr ausgestattet. Bis heute sind noch gesprengte Reste zu finden.

    Altes Wasserwerk in Bruchsal

    (Entfernung von Karlsruhe zirka 23 Kilometer)

    Mitten in einem Neubaugebiet liegt in einem alten Steinbruch das alte Wasserwerk Bruchsal. Mit zwei Dampfmaschinen wurde das im 19. Jahrhundert erbaute Gebäude betrieben. Diese pumpten das Wasser zu einem Hochbehälter.

    undefined
    Foto: Klaus Schöffler

    Im Jahre 1919 wurden die Dampfmaschinen durch elektrische Antriebe ersetzt. 1966 hatte das Werk dann ausgedient und verfällt seitdem immer mehr. Neue Nutzungsideen gab es keine. Von dem Betreten der Anlage wird dringend abgeraten. 

    Hotel Waldlust in Freudenstadt

    (Entfernung von Karlsruhe zirka 100 Kilometer)

    Wo Anfang des vergangenen Jahrhunderts noch Adlige, Künstler und Filmstars residierten, liegt dieses ehemalige, im Jahr 1900 eröffnete Grandhotel Waldlust in Freudenstadt heute im Dornröschenschlaf. 2005 endete der Hotelbetrieb, das Gebäude lag brach. Gerüchten zufolge soll es hier sogar spuken. Daher ist der Komplex seit den 60er-Jahren bei Geisterjägern beliebt.

    undefined
    Foto: berndarmbruster.de

    Der morbide Charme des Hotels Waldlust hat es auch als Drehort in diverse Film- und Fernsehproduktionen geschafft. Das Gebäude ist nicht frei zugänglich. Den Rundgang durch die erhaltenen historischen Räume können Besucher und Fotografen unter www.waldlust-denkmal.de beim Verein Denkmalfreunde Waldlust buchen, der sich ehrenamtlich um die Erhaltung des Gebäudes kümmert.

    Der Artikel wurde nachträglich bearbeitet.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden