1958 kam sie als zweijähriger Wildfang aus Kalkutta nach Karlsruhe. Der Tierhändler Carl Hagenbeck brachte die Elefantin - damals noch ein Jungtier - in den Karlsruher Zoo. Shanti kam zusammen mit "Nepal" per Schiff angereist. Shanti hat einen starken Charakter, Chefelefantenpfleger Robert Scholz sagte zu ihrem 60. Geburtstag: "Shanti ist eine ganz ehrliche Elefantin, die zeigt, wenn ihr etwas nicht passt."
Diesen feierte sie im Juni 2016 mit zahlreichen Besuchern und einer riesigen Torte aus Gemüse und Brot. Im Dezember dann die traurige Nachricht: Die Gelenkschmerzen wurden größer, eine Therapie nicht mehr möglich. Shanti wurde eingeschläfert.
Shanti war zweitältester Elefant im Zoo
Trotz ihres beachtlichen Alters: Shanti war nicht die erste Elefantendame im Karlsruher Zoo. 1924 hatte der damalige Tiergarten die dreijährige "Molly" erworben, sie verstarb 1941 an einer Herzkrankheit. Nach dem zweiten Weltkrieg begannen im Stadtgarten die Wiederaufbauarbeiten. 1955 kam als erster "Nachkriegselefant" Nelli nach Karlsruhe, sie verstarb jedoch keine drei Jahre später.

Neue Bewohnerin des Geheges wurde Rani 1957, die inzwischen als einer der ältesten Dickhäuter Deutschlands gilt. Sie lebt noch heute auf dem Zoogelände. 1958 gesellten sich Shanti und Nepal hinzu. Bis 1960 waren die Elefanten Rani, Shanti und Nepal ein Dreiergespann - dann zog "Trulli" und die Zirkusdame Piccolo in das Gehege ein. Piccolo verstarb nach einem nur zweimonatigen Aufenthalt, von Trulli mussten sich die Zoobesucher im Jahr 2000 verabschieden.
Bye-bye Shanti: Höhepunkte aus dem Elefantengehege
Shanti verpasste Rani eine Lähmung am Rüssel
Rani und Shanti waren nicht immer beste Freundinnen: Nach der Ankunft der Neulinge im Karlsruher Zoo 1958 führten heftige Rangkämpfe zwischen den beiden zu einer kleinen Lähmung an Ranis Rüssel. Seit dem Tod von Nepal (2006) verband die beiden aber eine enge Freundschaft.

2009 bekamen die beiden Elefantenkühe wieder Gesellschaft in Form von Ilona und Jenny, sie kamen aus dem nahegelegenen Zoo Heidelberg, welcher die Haltung von Kühen aufgab und sich auf Jungbullen konzentrierte. Fünf Jahre später wurde die damals 51-jährige Dame Ilona eingeschläfert - sie litt an starker Arthrose in den Vorderbeinen.
Knapp dem Feuertod entronnen
2010 entkam Shanti nur knapp dem Feuertod - in einer dramatischen Rettungsaktion konnten die von einem Großbrand betroffenen Elefanten und Flusspferde aus dem Elefantenhaus nach draußen geführt und in Sicherheit gebracht werden. 26 Tiere starben im Feuer, Shanti und Rani erlitten schwere Brandwunden, das Elefantenhaus wurde teilweise zerstört.
Rund ein Jahr später konnte die Elefantendamen in ihr neues Winterhaus einziehen. Was Shanti nicht mehr erleben darf: Im Spätsommer 2017 soll die Außenanlage von 1.000 auf 2.800 Quadratmeter erweitert werden, Platz für fünf bis sechs Elefanten.
Seit 2014 ist der Karlsruher Zoo ein Ruhesitz für alte Elefanten - zunächst sollten drei Berliner Elefanten in die Fächerstadt ziehen. Das kam aus unterschiedlichen Gründen jedoch nicht zustande. Stattdessen ergänzt seit 2016 Zirkusdame "Nanda" die Dreier-Wohngemeinschaft von Jenny, Rani und Shanti. Bald soll Nandas Gefährtin Maya nachfolgen, allerdings erst nach einer angemessenen Trauerzeit. Tierpflegern und Elefantengruppe fällt der Abschied sehr schwer - "auch deshalb ist nicht geplant, schnell einen neuen Elefanten aufzunehmen", so Zoodirektor Matthias Reinschmidt.
Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder. Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen. Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!