Das Denkmal für den Urenkel des Stadtgründers und einstigen Regenten wurde mitsamt dem Brunnen im Zuge der Bauarbeiten der Kombilösung von seinem Standort vor dem Rathaus am Marktplatz verbannt.
Die Zeit bis zu ihrer Rückkehr saßen die vielen einzelnen Brunnenteile auf dem Betriebshof des Gartenbauamtes in Bulach ab. Angekündigt hat sich die Ankunft des steinernen Großherzogs aber nicht von heute auf morgen: Schon im Juni wurde das Fundament des Brunnens an seinem alten Standort - zwischen der Stadtkirche und dem Rathaus - gegossen.

Im Laufe des Mittwochs kehren dann auch die restlichen Brunnen-Elemente wieder Stück für Stück auf den Marktplatz zurück. ka-news.de wird vor Ort sein und für euch berichten.
Statue und Sockel erreichen den Marktplatz
Gut auf einem Anhänger festgeschnallt erreichen der steinerne Ludwig I und sein Sockel den Karlsruher Markplatz. Die Fahrt ist gut überstanden.

Sockel wird mit Kran in Brunnenmitte gehoben
Bevor der Urenkel des Stadtgründers seinen Platz in der Mitte des Ludwigbrunnens wieder einnehmen kann, muss der Sockel eingehoben werden - mit Spanngurten gut gesichert. Dabei kommt ein Lastenkran zum Einsatz.

Ludwig der I. schwebt über den Platz
Nun ist die Statue an der Reihe. Von den Arbeitern mühevoll gesichert hebt Ludwig I. von der Lastwagenfläche ab und schwebt - direkt vor dem Rathaus - über den Marktplatz.
Fingerspitzengefühl ist gefragt - Landung geglückt
Nur wenige Minuten später ist das Spektakel bereits vorbei und die Statue hat ihren alten "neuen" Platz in der Mitte des Brunnens eingenommen. Beim Absetzen ist Zentimeterarbeit und Fingerspitzengefühl gefragt.