Die "Marktlücke" in Karlsruhe galt jahrelang als beliebter Treffpunkt. Am Wochenende verwandelte sich das Restaurant zum Club. Doch seit dem Brand im November 2023 blieb die Tanzfläche leer und die Küche kalt. Adrian Sanzillo, Mitinhaber der Marktlücke, glaubte zunächst, bald wieder öffnen zu können. Nun wird es voraussichtlich Dezember.

Eröffnung verschiebt sich immer weiter nach hinten
"Es war nur ein kleiner Brand unten im Erdgeschoss. Oben war lediglich eine Staubschicht sichtbar. Ich dachte, mit einmal Wischen wäre das erledigt", so Sanzillo. Verbrannte Kabel und Beschädigungen durch Rauch machten dem Gastronomen jedoch einen Strich durch die Rechnung. Alles musste raus, inklusive Möbel und Boden. Insgesamt sei ein Schaden von etwa ein bis zwei Millionen Euro entstanden, inklusive Lohnausfälle, teilt Sanzillo im Gespräch mit ka-news.de mit.

Spätestens im Sommer, so Sanzillos damalige Vermutung, würde er wieder öffnen. Doch erneut gab es einen Dämpfer. "Zum Beispiel hat es sehr lange gedauert, bis eine Elektrofirma gefunden wurde. Auch der Fachkräftemangel war ein Thema", erzählt Sanzillo. Solche Geschichten hätten die Eröffnung immer weiter hinausgezögert.
Neue Marktlücke wird etwa so aussehen wie früher
Auch am 30. Oktober sieht es in der Marktlücke typisch nach Baustelle aus. Aktuell wird der Boden neu gemacht - ein Holzboden, wie schon in der "alten Marktlücke". Generell wird sich die Einrichtung der "neuen Marktlücke" nicht wesentlich vom alten Lokal unterscheiden. Große Theke, Restaurant- und Clubbetrieb und viel Holz.

"Wir bekommen gelbe Wände, Holzbänke und Boden. Es wird wieder sehr 'kneipig' aussehen", verrät Sanzillo. "Wir hatten uns lange überlegt, ob wir die Marktlücke nicht komplett umgestalten wollen. Haben uns aber dagegen entschieden", so Sanzillo weiter. Lediglich ein paar Tischplätze muss die neue Marktlücke einbüßen, dafür wird es mehr Plätze an der Theke geben.
Baustelle technisches Rathaus: Auswirkung auf die Kundschaft?
Doch bei all der Freude zur baldigen Wiedereröffnung, durch die Sanierung des technischen Rathauses fallen bei der Marktlücke einige Außenplätze weg. Das sei, so Sanzillo, ein "Riesennachteil" im Sommer.

"Auf dem Marktplatz gibt es keinen Schatten, die Gäste setzen sich eher in den Bereich der Zähringerstraße", so der Gastronom. Inwiefern sich das auf die Einnahmen auswirken wird, bleibt abzuwarten.