Sehr geehrter Herr Bürgermeister Lenz, Sehr geehrte Damen und Herren,
Wir, die Elternvertreter der städtischen Kindertagesstätte 'Kita Blücherstraße', wenden uns mit diesem Brief an Sie als Vertreter der Stadt Karlsruhe und bitten Sie um Ihre Unterstützung.
Eltern bezahlen vollen Beitrag für weniger Leistung
Der Personalmangel in der 'Kita Blücherstraße' dauert nun schon über viele Monate an und erweist sich als massive Beeinträchtigung für den Betrieb. Der Personalnotstand im Kindergarten führt dauerhaft zu verkürzten Betreuungszeiten und regelmäßiger Notbetreuung. Trotz dieser Kürzungen bezahlen alle Eltern seit Monaten den vollen Betrag für die Betreuungszeit von 7 bis 17 Uhr, die aber meist nicht verlässlich gegeben ist.
Als Konsequenz dieser Kürzungen sind auch wir Eltern nicht mehr in der Lage, unserer Erwerbsarbeit vollumfänglich nachzukommen. Manchen Eltern wird als Konsequenz bereits mit Jobverlust gedroht. Fehlende Kinderbetreuung ist kein privates Problem eines jeden Einzelnen, es ist ein gesamtgesellschaftliches Problem mit Folgen für die Wirtschaftskraft des ganzes Landes. Wir sind nicht mehr bereit, diesen Zustand hinzunehmen.
Personalmangel bedroht Jobs
Der strukturelle Personalmangel geht zulasten von uns Eltern, unseren Arbeitgebern, unseren Kindern und den angestellten Erzieher:innen, für die diese Situation ebenfalls sehr belastend ist. Das Dramatische daran: Diese Situation ist nicht neu. Sie ist den Eltern, der Kita-Leitung, allen Erzieher:innen – und allen voran der Politik – seit Monaten, wenn nicht sogar seit Jahren, bekannt. Trotz des Bewusstseins für diese Problematik, ist kein merklicher Versuch der Verbesserung wahrzunehmen. Damit sind wir Eltern der Kita Blücherstraße nicht mehr einverstanden.
Wir unterstützen die Forderungen der Arbeitnehmerseite in der aktuellen Tarifrunde im öffentlichen Dienst es für eine angemessene Entlohnung der Fachkräfte – zugunsten einer Verbesserung der Betreuungssituation in Kitas, Horts und Ganztagsschulen.
Wir fordern die Stadt Karlsruhe auf ihrer Verantwortung nachzukommen und eine geregelte und verlässliche Betreuung unserer Kinder sicherzustellen. Wir fordern Sie als Träger auf, Ihrer arbeitgeberseitigen Fürsorgepflicht gegenüber den angestellten Erzieher:innen sowie der Kita-Leitung nachzukommen und bitten Sie, dringend Unterstützung für eine angemessene Wahrnehmung der Erziehungs-, Leitungs- und Personalmanagementaufgaben bereitzustellen.
"Bitte übernehmen Sie Verantwortung"
Unsere Bitte an Sie als Sozialbürgermeister: Übernehmen Sie Verantwortung und handeln Sie jetzt. Lassen Sie uns Eltern, unsere Kinder und die Erzieher:innen der Kindertagesstätte nicht mit dieser Situation allein. Helfen Sie aktiv, mehr Attraktivität für den Erzieherberuf zu schaffen und sorgen Sie für tragfähige Rahmenbedingungen, um einen dauerhaft stabilen Kindergartenbetrieb mit realen Wachstumsperspektiven zu ermöglichen. Die Kinder sind unsere Zukunft, in die wir jetzt investieren müssen.
In der Hoffnung auf eine nachhaltig strukturelle Verbesserung der Personalsituation in den Betreuungseinrichtungen, verbleiben wir mit freundlichen Grüßen,
Der Elternbeirat der Kita Blücherstraße: René von den Driesch, Anne Gabsch, Katja Klein, Viktoria Menhart, Janine Wendt, Viktoria Schneider-Siebke Gez. Christiane Klinzing-Stingel, Susanne Wolf."
Update: Auf ka-news-Anfrage reagiert Stadt auf Elternbrief zur Kita-Krise
Update 21. Februar: Auf Nachfrage von ka-news hat die Stadt sich inzwischen zu dem Schreiben des Elternbeirates sowie zum Personalmangel in den Karlsruher Kitas geäußert. Ein Ende der Krise ist demnach leider nicht in Sicht: "Bundesweit, fehlen etwa 100.000 Erzieherinnen und Erzieher. Auch Kindertagesstätten in Karlsruhe sind inzwischen vom bundesweiten Fachkraftmangel betroffen, obwohl die Stadt seit Jahren ihren Beitrag für gute Rahmenbedingungen leistet."
Sie haben auch eine Meinung zu diesem oder einem anderen Thema? Schreiben Sie uns: Entweder hier in der Kommentarspalte oder als ka-Reporter: https://www.ka-news.de/ka-reporter
Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder. Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen. Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!