Laut den Badischen Neuesten Nachrichten (BNN) sei für Fraktionschef Paul Schmidt der Ausstieg seiner Kollegin überraschend gekommen. "Ratlos und aufgewühlt" habe er dem Medium in einem Telefonat mitgeteilt, dass er nicht wisse, ob Fenrich lediglich die Fraktion oder auch die Partei verlasse. Man werde versuchen, nochmal mit Fenrich zu sprechen.
"Dem Vernehmen nach will Fenrich aber Einzelstadträtin bleiben. Telefonisch war sie am Dienstagabend für diese Redaktion nicht zu erreichen", so die BNN. Auch ka-news.de konnte die Noch-Stadträtin am Mittwoch nicht für ein Statement erreichen.
AfD verdutzt über Fenrichs Verhalten
Denn bei der Karlsruher Geschäftsstelle stößt Fenrichs Austritt die AfD'ler gewaltig vor den Kopf. "Wir kämpfen selbst damit, wie wir mit der Situation umgehen sollen. Wir wissen leider auch nicht, wie sie Frau Fenrich erreichen können", heißt es auf Nachfrage der Redaktion. Die Fraktion setze ihre Hoffnungen nun auf den kommenden Samstag, 29. April. Denn da finden die Neuwahlen für den Kreisvorstand statt. "Vielleicht wird sich Frau Fenrich dann dort dazu äußern", so die AfD.
Bleibt die 71-Jährige bei ihrer Entscheidung, darf die AfD keine Anträge mehr an die Stadtverwaltung stellen. Fenrich war 2019 in den Karlsruher Gemeinderat eingezogen. Somit verbleiben in der AfD im Gemeinderat noch die Stadträte Paul Schmidt und Oliver Schnell.
AfD verliert nicht das erste Mal Fraktionsstatus...
Es ist nicht das erste Mal, dass es die Karlsruher AfD ihren Fraktionsstatus verliert: Im Jahr 2014 verließ damaliger Stadtrat Stefan Schmitt direkt nach Einzug in den Gemeinderat die AfD. Er machte als parteiloser Einzelstadtrat weiter.

Schmitt hatte bei der Kommunalwahl auf Listenplatz 1 für die AfD kandidiert und war mit 12.148 Stimmen in den Karlsruher Gemeinderat gewählt worden.
Seit 2019 im Gemeinderat
Fenrich selbst zog vor vier Jahren zum ersten Mal in den Gemeinderat ein. Sie fungierte unter anderem als Mitglied im Sozialausschuss, Migrationsbeirat, Sportausschuss, Betriebsausschuss "Eigenbetrieb Fußballstadion im Wildpark" und Bäderausschuss.

Ihr großer Bruder Heinz Fenrich war von 1998 bis 2013 Karlsruhes Stadtoberhaupt - bis Frank Mentrup in seine Fußstapfen trat und das Amt des Oberbürgermeisters der Stadt übernahm.
Was heißt Fraktionsstatus?
Gemeinderäte können sich zu Fraktionen zusammenschließen. Eine Fraktion besteht aus mindestens drei Mitgliedern. Es gibt keinen Fraktionszwang - das heißt ein Stadtrat kann auch unabhängig abstimmen. Eine Fraktion kann eine längere Redezeit im Gemeinderat als Einzelstadträte erhalten, erhält andere Haushaltsmittel und kann Anträge einbringen.