Laut Schätzungen von Handelsverbänden stieg das Umsatzwachstum im Online-Handel allein im vergangenen Jahr in Deutschland um 17 Prozent. Doch was bedeutet das für die Geschäfte in der Innenstadt? Vielen Einzelhändlern wird angesichts dieser Zahlen Angst und Bange. Sie fürchten die Konkurrenz aus dem Internet!
Doch ist der Online-Handel wirklich der Totengräber der lokalen Geschäfte? "Der Online-Handel ist nicht Auslöser für Probleme des stationären Handels", erklärte kürzlich Beate Hollbach-Grömig vom Deutschen Institut für Urbanistik Berlin (DIFU), im Wirtschaftsförderungsausschuss.
Natürlich stellt der Online-Handel die Ladeninhaber vor Herausforderungen. Doch sie werden sich damit abfinden müssen. Denn der Online-Handel wird sicherlich nicht verschwinden - im Gegenteil er wird deutlich zunehmen. Das Verteufeln bringt daher gar nichts. Händler sollten das Internet vielmehr als Chance begreifen anstatt zu klagen.Das Internet eröffnet ganz neue Möglichkeiten und Chancen für lokale Einzelhändler. Sie können ihre Waren anbieten, informieren und so viel mehr potentielle Kunden erreichen. Sie können mithilfe des Internets ganz neue Vertriebswege erschließen, ihre Ware online verkaufen.
Zudem müssen die Geschäfte ihre Vorteile selbstbewusst herausstreichen: Die stationären Läden können mit Atmosphäre und Beratung punkten. Hier kann man Ausprobieren und Anfassen. Die Ladeninhaber müssen Shopping als Erlebnis verkaufen! Und dazu müssen sie sich auch stärker mit dem Internet vernetzen und die digitalen Verkaufskanäle nutzen. Das eine darf das andere nicht ausschließen - nur so kann der stationäre Handel auf Dauer bestehen.
Das Internet nicht als Feind, sondern als Verbündeten sehen. Wie das geht erklärt Stephan Sperling von der Agentur Netzstrategen im ka-news-Interview.
Der Einzelhandel und die Online-Herausforderung sind auch Thema der neuen Veranstaltung #digiTALK. Beim 1. Karlsruher #digiTALK am Mittwoch, 10. Juni, um 19 Uhr in der Karlshochschule (Karlstraße 36 - 38) dreht sich alles rund um unser zukünftiges Konsumverhalten und die Konsequenzen für den Einzelhandel. Der Veranstaltungsauftakt steht unter dem Motto "Total geliefert - Wie die Digitalisierung unser Konsumverhalten verändert!" #digiTALK ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadtmarketing Karlsruhe GmbH, der Karlshochschule, ka-news und weiteren Akteuren aus Karlsruhe.
Wie können lokale Einzelhändler konkret auf diese Entwicklung reagieren? Ist Online-Handel eine Chance oder Bedrohung für den stationären Handel? Drei Referenten erläutern unter dem Motto "Total geliefert - Wie die Digitalisierung unser Konsumverhalten verändert!"ihre Geschäftsmodelle als Antwort auf das geänderte Kaufverhalten in Zeiten von Digitalisierung und laden zur anschließenden Diskussion ein. Diskutiert Sie mit Händlern und Online-Experten beim 1. Karlsruher #digiTALK!
So können Sie mitmachen:
Auch Sie haben Fragen zum Thema Liefergesellschaft, Online-Handel, Digitalisierung und Konsumverhalten? Dann schreiben Sie Ihre Frage oder Anmerkung einfach als Kommentar unter diesen Artikel. Wir werden ausgewählte Frage und Aspekte beim #digiTALK in der Diskussion aufgreifen und den anwesenden Referenten stellen.
Kostenlos registrieren können Sie sich bereits jetzt unter: http://ow.ly/NHZO5
Weitere Infos und das ausführliche Programm gibt's unterdigitalk-karlsruhe.de
Hier geht's zur#digiTALK Veranstaltung bei Facebook!
Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder. Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen. Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!