Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Einbrecher-Codes: Werden "Gaunerzinken" in Rintheim hinterlassen?

Karlsruhe

Einbrecher-Codes: Werden "Gaunerzinken" in Rintheim hinterlassen?

    • |
    • |
    (Symbolbild)
    (Symbolbild) Foto: (dpa/Archiv)

    "In Rintheim gingen in letzter Zeit Gerüchte über versuchten Einbruch umher. Tatsächlich gibt es an einigen Türrahmen Symbole, wie zum Beispiel ein Kreuz, welche auf Einbrecherbanden schließen lassen", schreibt ein ka-news-Leser in einer Nachricht an die Redaktion.

    War es die Müllabfuhr?

    Damit spielt er auf die sogenannten "Gaunerzinken" an. Das Prinzip dieser Symbole ist einfach: Mit kleinen, unscheinbaren Zeichen an beispielsweise der Tür, der Klingel oder im Hausgang markieren Einbrecher geeignete Objekte für ihre Tat. Mancherorts scheinen die Täter dafür gar ein regelrechtes Alphabet geheimer Zeichen entwickelt zu haben. Das zumindest berichten einige Sicherheitsportale und -unternehmen auf ihren Internetseiten, darunter das Portal mimikama.at, eine selbst ernannte "Koordinationsstelle zur Bekämpfung von Internetmissbrauch." Oftmals sind die Symbole so klein, dass sie durch die Bewohner zunächst übersehen werden.

    Die sogenannten Gaunerzinken gibt es schon seit dem Mittelalter. Immer wieder dienten sie Kriminellen als Kommunikationsmöglichkeit. In den vergangenen Jahren wurden die Markierungen wieder in einzelnen Region Deutschlands und Österreichs entdeckt. Auch der Karlsruher Polizei sind derartige Methoden ein Begriff. In Rintheim dürften sie aber keine Rolle spielen. Zwar haben die Beamten dort in der jüngeren Vergangenheit ein Haus nach einer Meldung untersucht, wie ein Sprecher der Polizei auf Nachfrage von ka-news bestätigt. Hinweise auf eine Markierung mit kriminellem Hintergrund gebe es aber nicht, macht er deutlich.

    Eine weitere Theorie, die von Zeit zu Zeit die Runde macht, nennt einen ganz anderen Grund für mystisch anmutende Zeichen im Eingangsbereich: Sie besagt, dass die Männer und Frauen der Müllabfuhr gelegentlich Häuser kennzeichneten, um beispielsweise die Anzahl oder die Art der Mülltonnen im Haus zu notieren. Doch auch das dürfte nicht der Grund für die Markierungen sein, denn: "Derartige Methoden werden in Karlsruhe nicht angewendet", erklärt eine Sprecherin der Stadt gegenüber ka-news.

    Die Polizei gibt zahlreiche Tipps, wie sich vor Einbrüchen schützen können. Klicken Sie hier, um direkt zu der entsprechenden Website zu gelangen (Externer Link).

    Mehr zum Thema bei ka-news:

    Karlsruher Stadtwerke: So schützen Sie sich vor Betrügern an der Tür!

    Virale Panikmache: So erkennen Sie Falschmeldungen im Internet

    Kriminalität in Karlsruhe: Sichern Sie Ihre Wohnungen und Autos!

    Karlsruher Polizei warnt vor Einbrüchen: "Lieber einmal mehr die 110!"

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden