"Sicherlich war es zu erwarten, dass die helle Gestaltung der U-Bahnhaltestellen schneller verschmutzt", so Nicolas Lutterbach, Pressesprecher der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) im Gespräch mit ka-news.de. Dennoch sei die helle Farbwahl bewusst gewählt worden, da dadurch nicht zuletzt ein angenehmes Raumgefühl entstünde.
Fehlende schmutzabweisende Versieglung führt zu schnellerer Verschmutzung
Als Erklärung für die schnelle Verschmutzung weist er darauf hin, dass der Bodenbelag in den Bahnsteigebenen, wegen der Rutschgefahr und des einzuhaltenden Rutschwiderstands über keine schmutzabweisende Versieglung an der Oberfläche verfüge.

Damit die sieben Haltestellen im Stadtbahntunnel in Zukunft aber nicht verwahrlosen oder das Erscheinungsbild von hell nach verschmutzt(er) wechseln, würde regelmäßig gereinigt werden. Dafür käme sowohl eigenes Personal der VBK als auch Personal eines Subunternehmers zum Einsatz. "Gereinigt wird sowohl per Hand als auch mit Maschineneinsatz", erläutert Lutterbach.
U-Bahnhaltestellen werden regelmäßig gereinigt
Die Reinigung von Böden, Sitzbänken, Fahrtreppen, Handläufen, Aufzügen und Abfalleimern, würde dabei jeden Tag durchgeführt werden. Andere Reinigungsleistungen wie etwa die Säuberung der Brandschutzverglasungen oder auch Notrufsäulen hingegen im wöchentlichen Rhythmus. Rolltore, Anzeiger und Linienverlaufspläne würden monatlich geputzt.

In regelmäßigen Abständen werde zudem ergänzend eine Grundreinigung durchgeführt. "Eine Grundreinigung der Böden der Bahnsteigebenen fand im März/April statt. Ebenfalls grundgereinigt wurden die Treppen, die von der Straßenoberfläche in den Tunnel führen", erklärt Lutterbach.
Positives Feedback für U-Bahnhaltestelle
Die Reinigung der Zwischenebenen und innenliegenden Treppen würden in den nächsten Wochen durchgeführt. Die nächste Grundreinigung der Böden in den Bahnsteigen aller Haltestellen, ebenso wie die Reinigung der Beleuchtung, erfolge dann voraussichtlich im Oktober.
"Grundsätzlich gibt es seit der Inbetriebnahme des Tunnels trotz Kritik aber auch sehr viel positives Feedback von Fahrgästen und Besuchern aus anderen Städten mit U-Bahnen, die das helle und freundliche Erscheinungsbild der Haltestellen loben", so Lutterbach.