In Karlsruhe kann der Sommer ziemlich heiß werden. Ein Schwimmbad oder Baggersee-Besuch stehen regelmäßig auf dem Programm. Doch wo kann man sorgenfrei ins Wasser gehen, um sich etwas abzukühlen? Bei dem alljährlichen Ansturm auf die Karlsruher Baggerseen, kann sich einem schon die Frage stellen, ob das kühle Nass auch wirklich sauber ist.

Die durchschnittliche Wasserqualität der Karlsruher Baggerseen war im Jahr 2023 wirklich gut. Sogar sehr gut! Fest steht: Im Jahr 2024 überzeugen die Karlsruher Badeseen ebenfalls mit größtenteils ausgezeichneten Werten.
Gesundheitsamt testet Wasser mehrmals im Jahr 2024
Die jährliche Kontrolle der Schwimmgewässer obliegt dem Gesundheitsamt. Mehrfach pro Badesaison testen die Mitarbeiter die Qualität des Wassers und veröffentlichen die Ergebnisse auf der Badegewässerkarte vom Land Baden-Württemberg.
Bisherige Messungen: 21. Mai, 10. Juni, 8. Juli, 5. August

Das Gesundheitsamt untersucht auf zwei besondere Keime:
- Escherichia coli (E. Coli): Ein Keim der im Darm von Vögeln und Säugetieren vorkommt. E. Coli kann schweres Erbrechen, Durchfall und weitere Krankheiten verursachen.
- Intestinale Enterokokken (I.E.): Ein Bakterium, das überall in der Natur vorkommen kann. Bestimmte Stämme können jedoch Wundinfektionen und Harnwegsinfektionen auslösen.
Die Konzentration dieser Keime wird in KBE pro 100 Milliliter gemessen. Ein KBE entspricht einer koloniebildenden Einheit eines Mikroorganismus, die sich weiter vermehren kann.
Was bedeuten die Werte?
Seit 2011 wird anhand der durchschnittlichen Belastung eines Gewässers eine Bewertung vergeben.
- Ausgezeichnete Qualität: Maximal 300 KBE/100ml E.coli und 200 KBE/100ml Intetiale Enterrokokken (I.E.)
- Gute Qualität: Max. 1000 KBE/100ml E.Coli und Max. 400 KBE/100ml I.E.
- Ausreichende Qualität: Max. 1800 KBE/100ml E.coli und Max. 660 KBE/100ml I.E.
- Mangelhafte Qualität: alle Werte über 1800 KBE/100ml E.coli und über 660 KBE/100ml I.E.
Baggersee-Werte schwanken
Die Werte vom Baggersee in Eggenstein "Fuchs & Gros" haben sich zum 5. August weiter verbessert. Doch obwohl die Werte von E. Coli und I.E. auf null gesunken sind, liegt die Gesamtbewertung noch immer bei der Note "gut".

Generell lässt sich bei den aktuellsten Messungen eine minimale Verschlechterung der Wasserwerte bei fast allen Baggerseen feststellen. Spitzenreiter ist der Baggersee "Epple" bei Forchheim. Der E. Coli-Wert stieg von 15 auf 127 und bei I.E. von 0 auf 146 feststellen.
Ein Grund zur Sorge ist das nicht! Das Gesundheitsamt hat auch weiterhin für alle Badeseen in Karlsruhe, sogar in Ettlingen, Rastatt und Baden-Baden 5. August die Note "Ausgezeichnet" vergeben.
Welche bekannten Karlsruher Seen werden kontrolliert?
- Dettenheim-Liedolsheim- Baggersee
- Dettenheim-Rußheim- Baggersee "Pfander"
- Eggenstein-Leopoldshafen- Baggersee
- Eggenstein-Leopoldshafen -Baggersee "Mittelgrund"
- Eggenstein-Leopoldshafen- Baggersee "Giesen"
- Ettlingen-Bruchhausen- Baggersee "Buchtzig"
- Karlsruhe-Baggersee Grötzingen
- Linkenheim-Hochstetten- Baggersee "Streitköpflesee"
- Linkenheim-Hochstetten- Baggersee
- Philipsburg-Huttenheim-Baggersee "Bruhrain"
- Rheinstetten-Forchheim- Baggersee "Epplesee"
- Rheinstetten-Neuburgweier- Baggersee "Ferma See"
- Stutensee-Blankenloch- Baggersee
- Stutensee-Spöck- Baggersee
- Stutensee-Staffort-Baggersee
- Weingarten- Baggersee
Ist eure Lieblingsbadestelle nicht dabei? Dann könnte es daran liegen, dass man dort gar nicht baden darf. Denn solche Gewässer kontrolliert das Gesundheitsamt erst gar nicht.
Die saubersten Seen bei Karlsruhe
Die fünf saubersten Seen mit keinerlei Keimbelastung im Wasser am 5. August 2024 sind:
- Baggersee Eggenstein "Fuchs & Gros"
- Ettlingen: Baggersee "Buchzig"

Fazit: Komplett keimfrei sind im August nur noch zwei Badeseen bei Karlsruhe. Die anderen Seen haben dennoch ausgezeichnete Werte und es kann darin bedenkenlos gebadet werden!
Bei so viel sauberen Seen haben die Fächerstädter die Qual der Wahl. Um die Entscheidung etwas leichter zu machen: Zum Testzeitpunkt war der Baggersee in Blankenloch der kälteste See mit einer Temperatur von 19,1 Grad. Die wärmste Temperatur wurde in Eggenstein gemessen.
Die Ergebnisse der letzten Untersuchung könnt ihr auf der Badegewässerkarte einsehen: https://badegewaesserkarte.landbw.de/