Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Baustelle auf der Kriegsstraße - was Verkehrsteilnehmer jetzt wissen müssen

Karlsruhe

Baustelle auf der Kriegsstraße - was Verkehrsteilnehmer jetzt wissen müssen

    • |
    • |
    Sind die Abstellflächen hier zu klein?
    Sind die Abstellflächen hier zu klein? Foto: Marius Fritz

    Worum geht es?

    Es geht um die Neugestaltung der Kriegsstraße. "Die wichtigste Verbindung für den Radverkehr in der Ost-West-Achse", betont Bürgermeister Daniel Fluhrer.

    Wo genau ist die Baustelle?

    Die Baustelle befindet sich in der Kriegsstraße auf dem Abschnitt zwischen Brauerstraße und Reinhold-Frank-Straße.

    Seit wann gibt es die Baustelle?

    Im April wurden die ersten vorbereitenden Maßnahmen getroffen, seit dem 21. Juli gibt es die Umleitungen aufgrund der Baustelle - "der Autoverkehr wird einspurig durchgeschleust", so Flurer. Nach den Maßnahmen wird es statt drei nur noch zwei Fahrstreifen in jeder Richtung geben.

    Bis wann finden die Arbeiten statt?

    Mitte September beginnt der erste Bauabschnitt zwischen dem Karlstor und dem SWR-Gebäude. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Mai 2025 an.

    Im Anschluss daran wird bis zirka Juli 2026 der zweite Abschnitt bis zur Kreuzung an der Brauerstraße und Reinhold-Frank-Straße umgebaut. Insgesamt gibt es sieben Bauphasen.

    Warum gibt es die Baustelle und was wird dort gemacht?

    Die Baustelle gehört zum Rückbau der ehemaligen Fußgängerunterführung der Kriegsstraße. Im Fokus liege laut Fluhrer die Optimierung des Radverkehrs.

    Im Rahmen eines 20-Punkte-Programms sind 2,30 Meter breite, durchgängige Radfahrstreifen auf Nord- und Südseite vorgesehen:  "Man sieht bereits am Ettlinger Tor, wie komfortabel diese Lösung  sind", so Flurer.

    Doch auch für Fußgänger soll das Straßenstück bequemer werden. So wird die Überquerung an der Hirschstraße durch einen Umbau sicherer, außerdem kommt eine zweite Übergangsmöglichkeit an der Leopoldstraße hinzu.

    Hinzu kommen unterirdische Sanierungsarbeiten der Fernwärmeleitung, des Schmutzwasserkanals, sowie die Verlegung von Gas- und Wasserleitungen.

    Wie viel kosten die Bauarbeiten voraussichtlich?

    Der erste Bauabschnitt wird etwa 1,9 Millionen Euro kosten, die gesamte Baumaßnahme etwa 3,9 Millionen Euro.

    Woher kommt das Geld für die Bauarbeiten?

    Es wurde ein Antrag auf Förderung über das Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz gestellt. Klimafreundliche Maßnahmen, wie Radverkehrsstreifen und Querungshilfen, werden mit bis zu 90 Prozent vom Land gefördert, genau wie Verbesserungen für den Fußverkehr mit 75 Prozent.

    Warum finden die Bauarbeiten jetzt statt?

    Da weitere gesamtstädtische Baumaßnahmen anstehen, ist der Zeitpunkt für diese Maßnahme vom städtischen Baustellenmanagement sorgfältig abgewogen und terminiert.

    Pressegespräch mit Daniel Flurer, Vertretern des Tiefbauamts und städtischer Dienststellen.
    Pressegespräch mit Daniel Flurer, Vertretern des Tiefbauamts und städtischer Dienststellen. Foto: Sophia Wagner

    Wer führt die Arbeiten durch?

    Das Tiefbauamt Karlsruhe führt, in Absprache mit dem städtischen Baustellenmanagement und der Netzservice-Gesellschaft der Stadtwerke, die Baumaßnahmen durch.

    Wieso verlaufen die Bauarbeiten an der Fernwärmeleitung und an den Abrissarbeiten parallel?

    Die Bauarbeiten verlaufen parallel, um die Einschränkungen für die Verkehrsteilnehmer sowie die Anwohner zeitlich zu komprimieren und möglichst gering zu halten.

    Kann man die Parkplätze auf der Kriegsstraße trotzdem noch nutzen? 

    Leider nein, im Bereich der Baufelder entfallen die Parkplätze für die Dauer der Arbeiten. Die Querparkplätze auf der Südseite werden in Längsparkplätze umgewandelt - "damit haben Ein- und Ausparkende ein besseres Sichtfeld", erklärt Flurer. Insgesamt reduziert sich die Anzahl der Parkplätze von 85 auf 43.

    Baustelle auf der Kriegsstraße, Stand 7. August, (Archivbild).
    Baustelle auf der Kriegsstraße, Stand 7. August, (Archivbild). Foto: Thomas Riedel

    Folgen

    Wo verläuft die Umleitung für Autos?

    • Änderungen für die Anlieger in der Hirschstraße: Dort wird die Einbahn-Fahrtrichtung zur Sophienstraße gedreht.
    • Der einstreifige Bereich befindet sich auf der Höhe des SWR-Senders, zwischen der Einfahrt in die Hirschstraße und der Leopoldstraße.
    • Bereits in der Ausfahrt des Karoline-Luise-Tunnels muss ein Fahrstreifen eingezogen werden, um die vom Karlstor oben verlaufende Kriegsstraße an die zusammengeführte untere Kriegsstraße anbinden zu können.

    Es wird eine neue Einbahnstraßenregelung in der Leopoldstraße geben:

    • Im Norden: Zwischen Viktoriastraße und Kriegsstraße darf nur in Richtung Kriegsstraße gefahren werden
    • Im Süden: Zwischen Kriegsstraße und Gartenstraße darf nur Richtung Gartenstraße gefahren werden

    Radfahrer können im Gegensatz zu den Autos weiterhin beide Richtungen befahren.

    Baustelle auf der Kriegsstraße (Archivbild).
    Baustelle auf der Kriegsstraße (Archivbild). Foto: Thomas Riedel

    Wo verläuft die Umleitung für Fahrräder?

    • Richtung Westen: Umleitung vor der Baustelle auf die Hirschstraße. Von dort gelangt der Radverkehr über die Sophienstraße und die Reinhold-Frank-Straße wieder auf die Kriegsstraße. 
    • Richtung Norden: Umleitung über Gartenstraße zur Leopoldstraße und Sophienstraße
    • Richtung Süden: Umleitung über Sophienstraße, Karlstor und Gartenstraße

    Wo sollen die Fußgänger laufen?

    • Die Querungsmöglichkeit ist derzeit nicht mehr in der Kriegsstraße in Höhe Hirschstraße möglich. Es wurde bereits vor den Sommerferien ein signalisierter Überweg als Ersatz auf Höhe der Leopoldstraße errichtet. Fußgänger können somit jederzeit sicher und durchgängig die Baustelle passieren.
    Baustelle auf der Kriegsstraße (Archivbild).
    Baustelle auf der Kriegsstraße (Archivbild). Foto: Sophia Wagner

    Kritik an den Plänen der Stadt

    Der Fuß- und Radentscheid kritisiert die beiden Verkehrsführungsvarianten, die von der Stadt entwickelt wurden. Laut dem Fuß- und Radentscheid seien beide Optionen nicht zielführend. Mann empfehle daher dem Planungsausschuss beide Vorschläge in der Sitzung am 14. November abzulehnen. 

    Wo gibt es Updates zu den Bauarbeiten?

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden