Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

In Karlsruhe stranden Autos oft im Gleisbett: Wo genau?

Karlsruhe

Autos im Gleisbett: Karlsruher nehmen es mit Humor - wo landen sie besonders oft?

    • |
    • |
    In Karlsruhe fahren Autos immer wieder ins Gleisbett. Das Phänomen ist jedoch nicht neu. (Archivbild)
    In Karlsruhe fahren Autos immer wieder ins Gleisbett. Das Phänomen ist jedoch nicht neu. (Archivbild) Foto: Melissa Betsch

    Jeder Nutzer aus Karlsruhe, der regelmäßig durch die sozialen Medien scrollt, wird die Seite "Karlsruher Memes" kennen. Auf Instagram erfreut das digitale Satireblatt seine Follower mit humoristischem Karlsruher Content. Besondere Aufmerksamkeit schenkt die Seite den Autos, die im Gleisbett der Straßenbahnen landen.

    "Erste Generation" auf Tour

    Dazu senden User ihre selbst aufgenommenen Videos an die Seite, die der Admin von "Karlsruhe Memes" anschließend online stellt. Richtig an Fahrt aufgenommen, hat das Thema im vergangenen Herbst.

    An welchem Ort genau die Videos aufgenommen wurden ist je nach Winkel / Ausschnitt und Qualität der Aufnahmen nicht immer konkret erkennbar. Nach einer ersten Recherche taucht der Bereich Albtalbahnhof/Ebertstraße in den Videos öfter auf. 

    Albtalbahnhof Karlsruhe
    Albtalbahnhof Karlsruhe Foto: Thomas Riedel

    Ebenso bleibt bei der Satireseite unklar, aus welchem Grund die Wagen ins Gleisbett fahren. Zu diesem Punkt hat sich der Admin eine eigene "Theorie" ausgedacht: Es handle sich um Mitglieder der "ersten Generation". Die wollen der Verkehrswende quasi als Gegengruppe zur "letzten Generation" entgegentreten und blockieren deswegen den Bahnverkehr. 

    Phänomen des "sich-fest-fahren" im Gleisbett ist bekannt

    Allerdings gibt es zu den "Hot-Spots" keine Daten, die das wirklich belegen können. "Das Phänomen des 'Sich-fest-fahrens im Gleisbett' ist bei der Polizei bekannt. Bei Vorfällen dieser Art handelt es sich in den meisten Fällen jedoch nicht um Verkehrsunfälle, weshalb diese regelmäßig nicht polizeilich erfasst werden", heißt es in einer E-Mail der Polizei an die Redaktion. Es gebe jedoch Ausnahmen. Zum Beispiel, wenn das Auto in einen Unfall verwickelt oder nach dem Vorfall nicht mehr fahrbereit war.

    "Leicht verfahren" hat sich am Montagabend ein Mercedes-Lenker am  Karlsruher Albtalbahnhof.
    "Leicht verfahren" hat sich am Montagabend ein Mercedes-Lenker am Karlsruher Albtalbahnhof. Foto: ka-Reporter

    Zum Beispiel am 24. November 2023 am Albtalbahnhof oder am 16. Juli 2023 in der Teutschneureuter/ Unterfeldstraße. Anfang 2023 verzeichnet die Polizei weitere Vorfälle am Sonntagsplatz und an der Eckener-/Michelinstraße. Das Phänomen an sich ist jedoch nicht neu. Bereits 2012 hat ka-news.de darüber berichtet. 

    Warum fahren die Menschen ins Gleisbett?

    In Karlsruhe verkehren Stadt- und Straßenbahnen teils auf Gleiskörpern, durch bauliche Maßnahmen vom Straßenverkehr getrennt, teils auf straßenbündigen Bahnkörpern.

    "Kommen die Beeinflussung durch alkoholische Getränke, Dunkelheit (beide Umstände trafen in allen vier polizeilich dokumentierten Fällen der vergangenen drei Jahre zu) oder Unaufmerksamkeit hinzu, ist dieser Umstand nach hiesiger Ansicht geeignet, das Befahren von zunächst straßenbündigen und im weiteren Verlauf besonderen Gleiskörpern zu begünstigen. In Einzelfällen kann das versehentliche Befahren wie beschrieben durch zusätzliche Verkehrseinrichtungen reduziert werden", so die Polizei.

    Baustelle der Kombilösung auf der Kriegstraße auf Höhe Bundesgerichtshof. (Archiv: Januar 2021)
    Baustelle der Kombilösung auf der Kriegstraße auf Höhe Bundesgerichtshof. (Archiv: Januar 2021) Foto: Carmele/TMC-Fotografie

    Dennoch hätten sich die Vorfälle im Vergleich zu den letzten zehn Jahren deutlich reduziert, betont der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV). Das sei auch auf die Fertigstellung der Kombi-Lösung zurückzuführen. An den damaligen "Hot-Spots" wurden dann vom Tiefbauamt entsprechende Maßnahmen durchgeführt. Aktuell gebe es keine besonderen Örtlichkeiten, die man als "Schwerpunkte" für diese Vorfälle benennen könnte, so der KVV und die Polizei. 

    In welchen Gleisbetten bleiben die Autos häufig stecken oder fahren darin sogar weiter? Habt ihr das an einer Stelle schon häufiger beobachtet? Schreibt es gerne in die Kommentare oder meldet euch per Mail. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden