Noch immer umrahmt den Citypark-See ein Bauzaun: Anfang Juni wurde der Teich von der Stadt gesperrt, da einige Parkbesucher ihn bei heißen Temperaturen kurzerhand als "Badesee" nutzten. Dabei seien an dem Naturteich Beschädigungen entstanden, so die Stadt damals. Daher habe man sich für eine Sperrung mit Bauzäunen entschlossen.
Anfangs habe man Schwierigkeiten gehabt, die Technik und den Unterboden des Sees wieder Instand zu setzen, teilt Helga Riedel vom Presse- und Informationsamt gegenüber ka-news mit. Mit Naturgranitsteinen werde aber nun der Uferbereich des Gewässers stabilisiert, damit der Kies nicht wieder abrutscht. Außerdem werden noch Infotafeln angefertigt, die dann rund um den See aufgestellt werden sollen. Geplant sei, die Sitzflächen des Citypark Sees noch vor dem Beginn der Sommerferien Ende Juli wieder freizugeben. Die Biotope rund um das Gewässer werden hingegen noch länger gesperrt bleiben, damit sich die Pflanzen erholen können und anwachsen.
Ob es wirklich noch einen Monat dauert, bis die Bauzäune abgebaut werden hängt davon ab, wann die Infotafeln mit Verhaltensregeln und Badeverbotshinweisen fertig sind und aufgestellt werden. Die Stadt möchte damit unmissverständlich klar stellen, dass der See im Citypark nicht zum baden da ist, sondern lediglich als Natursee dient.
Randale im Citypark? Neuer Stadtsee ist gesperrt!
Badeverbot im City-See: Schildbürgerstreich statt Bürgerwille?
Bürgermeister Obert zu Citypark-Randale: "Bisschen Verstand" würde reichen
Gesperrter City-Park-See: Zeitpunkt der Wiedereröffnung unklar