Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Anwohner klagen über Straßenbahnen - für weniger Lärm im Sommer mehr Krach im Winter?

Karlsruhe

Anwohner klagen über Straßenbahnen - für weniger Lärm im Sommer mehr Krach im Winter?

    • |
    • |
    • |
    Kreuzung Poststraße/Ettlinger Str/ Rüppurer Str
    Kreuzung Poststraße/Ettlinger Str/ Rüppurer Str Foto: Sina Pischem

    "Die Vibrationen werden bis in die benachbarten Häuser übertragen." Mit diesem Satz wendet sich Anwohner Stefan F. am 11. April an die ka-news.de Redaktion. Und er bleibt nicht der Einzige, der sich gegen den Lärm in der Südstadt der Fächerstadt beschwert. Auch Pia S. und Anja I. möchten endlich eine Lösung für die ohrenbetäubenden Straßenbahnen finden. 

    Kreuzung Poststraße/Ettlinger Str/ Rüppurrer Str
    Kreuzung Poststraße/Ettlinger Str/ Rüppurrer Str Foto: Sina Pischem

    Umbau 2021 brachte Lärmanstieg

    Pia S. erklärt gegenüber ka-news.de: "Selbst mit geschlossenen Fenstern ist es ein unzumutbarer Zustand. Schon oft haben wir Passanten beobachtet, die sich die Ohren zuhalten, wenn sie vor unserer Tür an der Ampel warten. Hier zu wohnen wie am Marktplatz, nur ohne den Lärmschutz durch die Bodenschichten. Bei uns fahren die quietschenden Bahnen direkt vorm Fenster." 

    Kreuzung Poststraße/Ettlinger Str/ Rüppurrer Str
    Kreuzung Poststraße/Ettlinger Str/ Rüppurrer Str Foto: Sina Pischem

    Angefangen habe laut Aussagen der von ka-news interviewten Anwohner der Anstieg des Lärmpegels erst nach den Umbau-Arbeiten der Gleise im Jahr 2021: "Wir waren zuerst hier, der Lärm wurde erst nach der Baustelle 2021 zum dauerhaften Problem", so die Anwohnerin.

    Kreuzung Poststraße/Ettlinger Str/ Rüppurrer Str
    Kreuzung Poststraße/Ettlinger Str/ Rüppurrer Str Foto: Sina Pischem

    Im Sommer hilft die Wasserbenetzungsanlage

    Anja I. führt in ihrer Anfrage an ka-news.de die Problematik noch weiter aus: "Es ist von Dezember bis April leider kaum auszuhalten. Seit der Baustelle im Spätsommer 2021 hat sich die Situation extrem verschlechtert. Die Schienen wurden neu verlegt und seitdem quietscht es unermesslich, wenn die Bahnen im Minutentakt um die Kurve fahren. Acht Linien in zwei Richtungen verursachen einen Lärmpegel, der dazu führt, dass man trotz vollster Zufriedenheit mit Wohnung und Umgebung nach einem neuen Zuhause sucht."

    Kreuzung Poststraße/Ettlinger Str/ Rüppurrer Str
    Kreuzung Poststraße/Ettlinger Str/ Rüppurrer Str Foto: Sina Pischem

    Darum habe man sich schon auf Eigeninitiative an die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK), sowie das Gesundheitsamt gewandt - ohne Erfolg: "Weder die VBK noch das Gesundheitsamt helfen uns." Auch ka-news.de liegen die Antwort-Schreiben vor.

    Lediglich in den Sommermonaten, wenn die Wasserbenetzungsanlage angeschaltet ist und auch funktioniert, könne man hier seinen Alltag genießen, Besuch empfangen und konzentriert arbeiten, schließt die Anwohnerin. 

    Lärmkarte Karlsruhe zeigt keinen Anstieg

    Lärmkarte Karlsruhe Tagsüber
    Lärmkarte Karlsruhe Tagsüber Foto: Screenshot Lärmkarte Karlsruhe

    Ein Blick auf die Lärmkarte der Stadt Karlsruhe zeigt um den direkten Bereich rund um die Kreuzung eine Straßenbahn-Lautstärke von 70 bis 80 Dezibel. Das entspricht in etwa dem Lärm eines vorbeifahrenden Autos. Anwohnerin Pia S. hat sich ebenfalls die Karte angeschaut und erklärt: "Ich kann nicht nachvollziehen, warum dies auf der Lärmkarte nicht verzeichnet ist, vermutlich wurde hierfür in den Sommermonaten gemessen."

    Keine Bestätigung des Lärmanstiegs von der VBK 

    Gegenüber ka-news.de erklären die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK), dass auch ihnen die Stelle bereits bekannt sei. Auf die Frage hin, ob auch der Lärm nach dem Einbau bekannt sei und welche Ursache dahinter stecke, äußert sich die VBK wie folgt: "Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe versuchen mit Blick auf die Wetterlage/Temperaturen, den Zeitraum der Abschaltung möglichst kurzzuhalten. In der Regel handelt es sich hier grob um den Zeitraum von Anfang Dezember bis Anfang März."

    Kreuzung Poststraße/Ettlinger Str/ Rüppurrer Str
    Kreuzung Poststraße/Ettlinger Str/ Rüppurrer Str Foto: Sina Pischem

    Weiter erklärt die VBK, dass auch Anlagen auf Schmierölbasis den Bahnlärm und das Schienenquietschen nicht vollständig eliminieren können, denn hier gebe es einfach Grenzen der Physik. Doch durch die Konditionierung werde laut Aussage der VKB "der Rad-Schiene-Kontakt im positiven Sinne beeinflusst". Zudem müsse die Dosierung des Schmierstoffes stets so erfolgen, dass die Sicherheit für den Bahnverkehr jederzeit gewährleistet bleibt, zum Beispiel im Falle einer Gefahren-/Notbremsung.

    Wie funktionieren die sogenannten "Schmieranlagen"?

    Es werden in engen Kurvenradien stationäre Schmieranlagen eingebaut. Für die Benetzung der Schienen wird entweder Wasser oder ein Trägerstoff auf Ölbasis verwendet, der biologisch abbaubar ist. Derzeit setzen die AVG und VBK ein Projekt zur fahrzeugseitigen Fahrflächenkonditionierung um, bei der die Schmieranlagen am Fahrzeug selbst verbaut sind.

    Kreuzung Poststraße/Ettlinger Str/ Rüppurrer Str
    Kreuzung Poststraße/Ettlinger Str/ Rüppurrer Str Foto: Sina Pischem

    30 Prozent der Fahrzeugflotte sollen aufgerüstet werden

    Zielgröße sei es, ungefähr 30 Prozent der Fahrzeugflotte von AVG und VBK mit einer solchen fahrzeugseitigen Laufflächenkonditionierung auszurüsten.  Denn, so betont die VBK gegenüber ka-news.de, auch den Verkehrsbetrieben Karlsruhe und der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft sei es mit Blick auf die Anwohner entlang ihrer Bahnstrecken sehr wichtig, Verbesserungen bei der Lärmemission – wo immer möglich – umzusetzen.

    Zum einen kann durch Maßnahmen zur Reduzierung des Schienenquietschens der Verschleiß an Fahrzeug und Schiene reduziert werden. Somit haben VBK und AVG schon allein aus rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten ein großes Interesse an diesen Maßnahmen. Zum anderen stärke solche Maßnahmen auch die Akzeptanz für das "System ÖPNV" in der Bevölkerung sowie bei den Anwohnern.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden