"Mit dem Beitritt der beiden Kommunen haben nun etwa ein Drittel aller Bürger im Landkreis Karlsruhe die Möglichkeit, über die 115 auch Informationen zu den Leistungen ihrer Gemeinde abzufragen", berichtete Landrat Schnaudigel laut einer Pressemitteilung.
Ettlingen als zweite Große Kreisstadt dabei
Neben Ettlingen und Waldbronn haben bereits neun Landkreiskommunen, darunter Sulzfeld, Zaisenhausen, Ubstadt-Weiher, Kraichtal, Forst, Oberderdingen, Kürnbach, Bretten und Pfinztal, die 115 eingeführt. Die Stadt Ettlingen ist damit die zweite Große Kreisstadt, die sich der einheitlichen Behördenrufnummer anschließt. Langfristig wird angestrebt, den Service für die Bürger im Landkreis Karlsruhe noch weiter auszubauen, damit möglichst eine flächendeckende Anbindung aller Kreiskommunen an die 115 erreicht werden kann.
Zwei Jahre liegt die Einführung der einheitlichen Behördenrufnummer im Stadt- und Landkreis Karlsruhe nun schon zurück. Für die Bürgerinnen und Bürger wurde mit der 115 ein neuer, zusätzlicher Service angeboten, der den Zugang zur öffentlichen Verwaltung erleichtern soll. Die Zahl der Anrufe hat sich seitdem kontinuierlich erhöht. Neben den Dienstleistungen der Stadtverwaltung und des Landratsamtes Karlsruhe werden über die Behördenrufnummer auch Informationen über alle anderen teilnehmenden Kommunal-, Landes- und Bundesbehörden erteilt, soweit diese Teilnehmer im 115-Verbund sind.
Mehr zum Thema 115:
Eine Nummer für alle Fälle: Startschuss für die "115" in Karlsruhe
Behördenrufnummer 115: Hier soll den Karlsruhern geholfen werden