Startseite
Icon Pfeil nach unten
KSC / Karlsruher SC
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Von A nach E: KSC-Fans müssen sich auf Umzug im neuen Stadion gefasst machen

Karlsruhe

Von A nach E: KSC-Fans müssen sich auf Umzug im neuen Stadion gefasst machen

    • |
    • |
    (Symbolbild)
    (Symbolbild) Foto: Carolin Reisenauer

    Was schon früher angedacht war und vor allem von den Verkehrs-und Sicherheitsexperten favorisiert wurde, ist eine neue Verkehrsführung, die beispielsweise den Parkplatz für die Gästebusse auf dem bisherigen Platz 2 (Amateurstadion) vorsieht.

    Dort, beim gegenwärtigen Haupteingang, ist dann auch der Gästeeingang vorgesehen. Die Gästefankurve wird in der Nordkurve, auf dem A4 angesiedelt, wo bislang die KSC-Fans stehen. Diese werden zukünftig ihren Platz in einer Hintertortribüne auf der gegenüber liegenden Südkurve, hauptsächlich in den bisherigen Blöcken E2, E3 und dem Familienblock finden. Für Supporters -Vorstand Martin Löffler eine Entscheidung, "der wir nur schweren Herzens folgen können".

    Supporters wollten im Norden bleiben

    In einem eigenen Positionspapier haben die Supporters zwar die Entscheidung, die Kurvenplätze zu räumen und zukünftig in einer Hintertortribüne die Mannschaft anzufeuern, akzeptiert, gehen darin aber davon aus, "dass der Fanbereich, auch weiterhin im Bereich der A-Blöcke angesiedelt bleibt." Dieser Forderung entspricht das am 28. Mai beschlossene Verkehrskonzept nicht. Zwar sollen die KSC-Fans ihre Hintertortribüne erhalten, jetzt allerdings im Süden im Bereich der bisherigen E-Blöcke mit dem bisherigen Zugang Ost.

    "Wir hätten es gerne anders gehabt", so Martin Löffler, "aber am Ende konnte wir uns mit unseren Überlegungen nicht durchsetzen". Und so müssen sich die KSC-Fans wohl oder übel mit dem neuen Standort im Süden anfreunden. Das jetzt beschlossene Verkehrskonzept wird zusammen mit andern Punkten zum neuen Stadion auch Thema einer öffentlichen Informationsveranstaltung am 23. Juli sein. Im Rahmen eines "Dialogs mit der Bürgerschaft", wollen Stadt und KSC dann über den aktuellen Stand des Planungsprozesses informieren, wie es im Stadionfahrplan 2014 heißt.

    Zuvor gibt es noch ein weiteres Arbeitsgespräch (am 15. Juli geht es um die Inhalte eines Pachtvertrages) und am 18. Juli werden der Kleinen Wildpark-Kommission die bis dahin erarbeiteten Ergebnisse vorgestellt.

    Mehr zum Thema KSC-Stadion:

    Neues KSC-Stadion: Das will Karlsruhe von Mainz und Hoffenheim lernen

    Wildparkstadion: Einsicht des Bebauungsplans für Bürger möglich

    Bau-Areal Wildpark: Verdrängt ein neues KSC-Stadion die Waldfläche?

    KSC-Stadion: 10 Gründe für einen Neubau

    Alle ka-news-Artikel zum Thema KSC-Stadion finden Sie gesammelt hier in unserem Dossier!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden