Die Tradition ist vielen deutschen Fußball-Fans heilig. Das ist der Hauptgrund dafür, warum es Investoren im deutschen Fußball schwer haben – und zumeist von englischen, spanischen, italienischen oder französischen Klubs angezogen werden. In der 2. Bundesliga kommt derzeit besonders viel Fußball-Historie zusammen. In ihr treffen sich zahlreiche Traditionsklubs, von denen sich viele nach früheren Zeiten und Erfolgen sehnen. Doch welcher Verein der 2. Bundesliga ist der älteste?
Welcher ist der älteste Verein der 2. Bundesliga?
Der älteste Fußballklub der 2. Bundesliga kommt aus der Hauptstadt: Es handelt sich um Hertha BSC. Der Klub, den man auch die „alte Dame“ des deutschen Fußballs nennt, wurde am 25. Juli 1892 gegründet. Zwei Brüderpaare, Otto und Willi Lorenz sowie Fritz und Max Lindner, sind laut der Vereinswebsite der Hertha für die Gründung verantwortlich – und auch für die Namensgebung. Sie benannten den Verein nach einem Ausflugsdampfer, mit dem einer der jungen Männer zuvor unterwegs war. Auch die Farbgebung, blau und weiß, ist an den Dampfer angelehnt.
1891 wurde in Karlsruhe der Karlsruher FV gegründet, der zweitälteste Fußballverein Deutschlands. Drei Jahre später kam es in der Fächerstadt zur Gründung des FC Phönix. Da der Verein von Beginn an keinen festen Platz fand, überließ die Stadt Karlsruhe ihm 1921 ein Gelände im Karlsruher Hardtwald, blickt der Karlsruher SC im Historie-Bereich seiner Website zurück. Am 16. Oktober 1952 fusionierte der FC Phönix mit dem VfB Mühlburg zum Karlsruher SC. Der Hardtwald blieb die Heimat des KSC, hier steht heute mit dem BBBank Wildpark die Spielstätte des Traditionsklubs.
Als offizielles Gründungsdatum nennt der Karlsruher SC den 6. Juni 1894, wodurch er den zweitältesten Fußballverein der 2. Bundesliga darstellt. Dabei handelt es sich um das Gründungsdatum des FC Phönix. Eine derartige Einordnung ist im deutschen Fußball nicht selten. Zumeist berufen sich Klubs darauf, dass die Tradition des Vorgängervereins weitergeführt wird.
Auch interessant: Der KSC hat einen neuen Rekordtransfer. Außerdem sind die Ticketpreise zur Saison 2025/26 gestiegen.
Traditions-Tabelle der 2. Bundesliga
Der Karlsruher SC ist nicht der einzige Sonderfall, auch der SC Paderborn ist der Nachfolgeverein eines deutlich früher gegründeten Klubs. Allerdings landen die Paderborner im Traditions-Ranking der 2. Bundesliga weit hinter dem KSC. Den dritten Platz verdient sich Fortuna Düsseldorf mit einem offiziellen Gründungsdatum am 5. Mai 1895. Insgesamt sind sechs Klubs, die derzeit in der 2. Bundesliga aktiv sind, vor dem 20. Jahrhundert gegründet worden. Da können selbst traditionsreiche Vereine wie der FC Schalke 04 nicht mithalten.
Zwei Vereine sind erst nach 1950 gegründet worden. Das gilt für Dynamo Dresden und den 1. FC Magdeburg – die beiden Schlusslichter der Tabelle der 2. Bundesliga nach Gründungsjahren.
Platzierung | Klub | Gründung |
---|---|---|
1. | Hertha BSC | 25. Juli 1892 |
2. | Karlsruher SC | 6. Juni 1894 |
3. | Fortuna Düsseldorf | 5. Mai 1895 |
4. | Eintracht Braunschweig | 15. Dezember 1895 |
5. | Hannover 96 | 12. April 1896 |
6. | SV Darmstadt 98 | 22. Mai 1898 |
7. | 1. FC Nürnberg | 4. Mai 1900 |
8. | 1. FC Kaiserslautern | 2. Juni 1900 |
9. | Holstein Kiel | 7. Oktober 1900 |
10. | Greuther Fürth | 23. September 1903 |
11. | FC Schalke 04 | 4. Mai 1904 |
12. | Arminia Bielefeld | 3. Mai 1905 |
13. | Preußen Münster | 30. April 1906 |
14. | SV Elversberg | 1. Januar 1907 |
15 | SC Paderborn | 14. August 1907 |
16. | VfL Bochum | 29. Juli 1949 |
17. | Dynamo Dresden | 12. April 1953 |
18. | 1. FC Magdeburg | 22. Dezember 1965 |
Bundesliga vs. 2. Bundesliga: Welche Liga hat mehr Tradition zu bieten?
Die 2. Bundesliga kann nicht ganz mit der Bundesliga mithalten, wenn es um den ältesten Verein geht. Im deutschen Fußball-Oberhaus befindet sich mit dem Hamburger SV der traditionsreichste Verein des deutschen Profifußballs. Der Klub gibt als offizielles Gründungsdatum den 29. September 1887 an.
Die Bundesliga hat allerdings „nur“ fünf Vereine zu bieten, die bereits im 19. Jahrhundert gegründet wurden. Und die Schlusslichter der Traditions-Tabelle der Bundesliga sind bei Weitem nicht so alt wie die der 2. Bundesliga. Mit dem 1. FC Heidenheim und RB Leipzig wurden zwei Bundesligisten erst im 21. Jahrhundert gegründet.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden