Der Fußball hat in Baden-Württemberg Tradition – und ist in der Gesellschaft fest verankert. Mehr als eine Million Menschen sind im Ländle Mitglied in einem der rund 3000 Vereine, wie aus Daten des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg hervorgeht. Etwa 23.000 Mannschaften nehmen demnach am Spielbetrieb teil. In den drei höchsten deutschen Spielklassen sind derzeit sieben Fußballklubs aus Baden-Württemberg vertreten. Doch welcher blickt auf die längste Tradition zurück?
Platz 1: VfB Stuttgart ist der älteste Klub in Baden-Württemberg
Der VfB Stuttgart gehört zu den traditionsreichsten Klubs Deutschlands. Mit dem Gründungsjahr 1893 stellt er den ältesten Profiklub Baden-Württembergs dar. Im Jahr 1950 konnten die Schwaben zum ersten Mal die Deutsche Meisterschaft gewinnen. Insgesamt wurde der VfB fünfmal Deutscher Meister, zuletzt 2007. Laut offiziellen Angaben des Vereins hat der VfB Stuttgart rund 120.000 Mitglieder. Dadurch ist er mit Abstand der größte Fußballverein in Baden-Württemberg.
Die Stuttgarter haben es geschafft, Tradition zu erhalten und im Fußball mit der Zeit zu gehen. Die Jugendarbeit ist seit Jahrzehnten eine der besten Deutschlands. Als Heimspielstätte dient mit der MHPArena ein modernes Stadion, das mit einer Kapazität von rund 60.000 das sechstgrößte Fußballstadion in Deutschland ist. Auch hier ist Tradition zu erkennen: Das Stadion wurde bereits 1933 unter dem Namen „Adolf-Hitler-Kampfbahn“ eröffnet, wie aus der Chronik der Arena hervorgeht.
- Gründungsjahr: 1893
- Aktuelle Liga: Bundesliga
- Größter Erfolg: Deutscher Meister 1950, 1952, 1984, 1992, 2007
Platz 2: Karlsruher SC
Der Karlsruher SC folgt auf Rang zwei. Unter seinem heutigen Namen besteht der KSC zwar „erst“ seit dem Jahr 1952, die Wurzeln reichen aber deutlich weiter zurück. 1894 wurde der FC Phoenix Karlsruhe gegründet, der 1909 in Breslau die Deutsche Meisterschaft gewinnen konnte. 1952 fusionierte der Klub mit dem Karlsruher Fußballverein VfB Mühlburg und es entstand der Karlsruher SC. Das ist auf der offiziellen Website des KSC nachzulesen.
Einen weiteren Meistertitel konnte der KSC nach der Fusion zwar nicht erringen, die Karlsruher spielten über Jahrzehnte aber eine gute Rolle im deutschen Profifußball. Seit 2019 spielt der KSC in der 2. Bundesliga, in der Bundesliga war der Klub zuletzt 2009 vertreten.
- Gründungsjahr: 1894 (als FC Phoenix Karlsruhe)
- Aktuelle Liga: 2. Bundesliga
- Größter Erfolg: Deutscher Meister 1909
Platz 3: SC Freiburg
Der Karlsruher SC sticht bei der Tradition einen aktuellen Bundesligisten aus. Der SC Freiburg blickt auch auf weit über 100 Jahre Vereinsgeschichte zurück, landet mit dem Gründungsjahr 1904 hinter dem KSC, aber immerhin noch auf dem Treppchen. Die Gründung ging auf zwei Vorgängervereine zurück, die laut der Vereinswebsite des SCF zwei Jahre zuvor gegründet worden waren.
In den letzten zwei Jahrzehnten waren die Freiburger unzertrennbar mit dem Namen Christian Streich verbunden, der den SCF von 2012 bis 2024 betreute. 2021 bezog der Klub das neu eröffnete Europa-Park Stadion. Ein Jahr danach führte Streich die Breisgauer ins Finale des DFB-Pokals.
- Gründungsjahr: 1904
- Aktuelle Liga: Bundesliga
- Größter Erfolg: DFB-Pokalfinalist 2022
Platz 4: SV Waldhof Mannheim
Im hohen Norden Baden-Württembergs, nahe der Grenze zu Rheinland-Pfalz, wurde am 11. April 1907 der SV Waldhof Mannheim gegründet. 42 junge Männer hatten sich im Lokal „Zum Tannenbaum“ eingefunden und sorgten für die Gründung, wie der Verein auf seiner Website berichtet.
In den 1980ern spielte Waldhof Mannheim in der Bundesliga. Mittlerweile hat sich der Klub, der zwischenzeitlich in die Fünftklassigkeit abgerutscht war, wieder in die 3. Liga zurückgekämpft.
- Gründungsjahr: 1907
- Aktuelle Liga: 3. Liga
- Größter Erfolg: Zweitliga-Meister 1983
Platz 5: SSV Ulm 1846
Der Name des Klubs lässt vermuten, dass es sich um den ältesten Fußballverein in Baden-Württemberg handelt. Und ja, bei dem Zusatz „1846“ handelt es sich tatsächlich um das Gründungsjahr. Allerdings wurde damals die „Turn- und Sportgemeinde“ des Klubs gegründet. Die Fußballabteilung kam später hinzu.
„Die Fußballer in Ulm mussten zu Beginn mit starker Gegenwehr der Turner umgehen, nichtsdestotrotz entstand 1894 im Privatturnverein Ulm eine Fußballabteilung, die 1904 dem Verband süddeutscher Fußballvereine beitrat“, ist auf der Website des SSV Ulm 1846 zu lesen. 1909 spalteten sich die Fußballer dann vom Turnverein ab. Das Jahr stellt daher das Gründungsjahr des Ulmer Fußballklubs dar.
Der SSV Ulm stieg 1999 sensationell in die Bundesliga auf, wurde in unmittelbarer Folge aber bis in die Oberliga durchgereicht. Im Sommer 2024 feierte Ulm den Aufstieg in die 2. Bundesliga. Der Traditionsklub ist also wieder prominent auf der Landkarte des deutschen Profifußballs vertreten.
- Gründungsjahr: 1909 (Turnverein bereits 1848)
- Aktuelle Liga: 2. Bundesliga
- Größter Erfolg: Aufstieg in die Bundesliga 1999
Älteste Fußballvereine in Baden-Württemberg in der Übersicht
Zum Abschluss wollen wir die Liste um drei prominente Teams aus Baden-Württemberg erweitern. Hier ist die Übersicht der acht ältesten Profi-Vereine im Fußball in Baden-Württemberg.
Rangliste | Verein | Gründungsjahr |
---|---|---|
1. | VfB Stuttgart | 1893 |
2. | Karlsruher SC | 1894 |
3. | SC Freiburg | 1904 |
4. | SV Waldhof Mannheim | 1907 |
5. | SSV Ulm | 1909 |
6. | 1. FC Heidenheim | 1911 |
7. | SV Sandhausen | 1916 |
8. | TSG Hoffenheim | 1921 |
Auch interessant: Der Karlsruher SC hat einige prominente Fans. Außerdem gibt es KSC-Spieler mit kuriosen Spitznamen.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden