Die Saison 2024/25 ist gerade erst beendet, da läuft die Planung für die kommende Spielzeit bereits auf Hochtouren. So ist das auch beim Karlsruher SC, der für eine weitere Saison in der 2. Bundesliga plant. Ein erster Neuzugang war mit Paul Scholl schnell gefunden. Der neue Sportgeschäftsführer Mario Eggimann uns sein Team müssen außerdem eine neue Nummer 1 suchen, denn Max Weiß verlässt den Klub. Der Torwart, der zuletzt wertvollster KSC-Spieler war, wechselt zum FC Burnley - und zwar für eine Rekordsumme. Das zeigt: Es könnte ein heißer Sommer auf dem Transfermarkt werden.
Das Transferkarussell wird sich in den kommenden Wochen und Monaten weiter drehen, so viel ist sicher. In der spielfreien Zeit ist aber auch ein Blick zurück interessant. Welche Blockbuster-Transfers wurden in der Historie des KSC abgewickelt? Welche Rekordablöse hat der Karlsruher SC gezahlt – und welcher Spieler hat dem Klub das meiste Geld eingebracht? Wir blicken auf die Rekordtransfers des KSC.
KSC: Rekord-Zugänge im Überblick
Die höchste Ablösesumme, die der Karlsruher SC gezahlt hat, liegt schon einige Jahre zurück. Sogar Jahrzehnte. 1994 überwies der KSC 3,7 Millionen Euro auf das Konto der AS Rom, um sich die Dienste von Thomas „Icke“ Häßler zu sichern. Das geht aus Daten von transfermarkt.de hervor. Der offensive Mittelfeldspieler war damals 28 Jahre alt – und ein Weltstar, der auch im Mittelfeld der deutschen Nationalmannschaft die Fäden zog. Für die damalige Zeit war das eine beachtliche Summe. Dass Häßler bis heute der Rekordtransfer des KSC ist, kann als ungewöhnlich bewertet werden. Bei den meisten Vereinen liegen die Rekordtransfers nicht lange zurück, da die Ablösesummen zuletzt immer weiter gestiegen sind.
Auch auf den Plätzen zwei bis vier befinden sich Transfers aus dem letzten Jahrtausend. Über eine Million Euro für einen Spieler zahlte der KSC seit dem Jahr 1996 nicht mehr. Die Rekord-Zugänge des Karlsruher SC im Überblick.
- Thomas Häßler: 3,70 Millionen Euro, kam 1994 von der AS Rom
- Alex Nyarko: 2,50 Mio. Euro, kam 1997 vom FC Basel
- Gunther Schepens: 1,50 Mio. Euro, kam 1997 von Standard Lüttich
- Thomas Hengen: 1,25 Mio. Euro, kam 1996 vom 1. FC Kaiserslautern
- Antonio da Silva: 900.000 Euro, kam 2008 vom VfB Stuttgart
- Dino Drpic: 900.000 Euro, kam 2009 von Dinamo Zagreb
- Dimitrios Diamantakos: 900.000 Euro, kam 2016 von Olympiakos Piräus
- Radoslaw Gilewicz: 900.000 Euro, kam 1997 vom VfB Stuttgart
- Christian Wück: 900.000 Euro, kam 1994 vom 1. FC Nürnberg
- Adrian Knup: 850.000 Euro, kam 1994 vom VfB Stuttgart
Auch interessant: Im Zuschauer-Ranking der 2. Bundesliga liegt der Karlsruher SC im gesicherten Mittelfeld. Außerdem vertraute der KSC in der Saison 2024/25 auf eines der jüngsten Teams der 2. Bundesliga. Der jüngste KSC-Spieler aller Zeiten feierte 2021 sein Debüt.
Karlsruher SC: teuerste Abgänge der Vereinsgeschichte
Das Sommer-Transferfenster 2025 hat einen Rekord gebracht: Max Weiß wechselte nach England und schloss sich dem FC Burnley an. Der englische Zweitligist überwies nach Informationen von Sky Sport fünf Millionen Euro nach Karlsruhe. Für den KSC ist der Abgang ein Verlust, immerhin war der 21-Jährige in der vergangenen Saison Stammkeeper.
Der vorherige Rekord-Abgang des Karlsruher SC lag zuvor längst nicht so weit zurück wie der Rekord-Zugang. Im Sommer 2015 wechselte Philipp Max für 3,8 Millionen Euro zum FC Augsburg, wie bei transfermarkt.de nachzusehen ist. Mittlerweile spielt der Linksverteidiger, der drei Spiele für die deutsche Nationalmannschaft absolviert hat, für Panathinaikos Athen. Der FC Augsburg ist auch für die vierthöchste Ablösesumme verantwortlich, die der Karlsruher SC eingestrichen hat. Für den Transfer von Tim Breithaupt im Sommer 2023 zahlte der FCA 2,5 Millionen Euro.
Eine echte KSC-Legende nimmt Rang drei ein. Sean Dundee kehrte dem KSC 1997 den Rücken. Sein Abgang spülte immerhin 2,75 Millionen Euro in die Kassen. Dundee wechselte zum FC Liverpool. Insgesamt ist auffällig, dass der Karlsruher SC durch die Top 10 Abgänge deutlich mehr Geld eingenommen hat, als er durch die Top 10 seiner Zugänge ausgab. Die Rekord-Abgänge des KSC im Überblick.
- Max Weiß: 5,0 Millionen Euro, wechselte im Sommer 2025 zum FC Burnley
- Philipp Max: 3,80 Millionen Euro, wechselte 2015 zum FC Augsburg
- Sean Dundee: 2,75 Mio. Euro, wechselte 1998 zum FC Liverpool
- Tim Breithaupt: 2,50 Mio. Euro, wechselte 2023 zum FC Augsburg
- Stefano Celozzi: 2,50 Mio. Euro, wechselte 2009 zum VfB Stuttgart
- Rouwen Hennings: 2,50 Mio. Euro, wechselte 2015 zum FC Burnley
- Hakan Calhanoglu: 2,50 Mio. Euro, wechselte 2012 zum Hamburger SV
- Rolf-Christel Guie-Mien: 2,50 Mio. Euro, wechselte 1999 zu Eintracht Frankfurt
- Thorsten Fink: 2,50 Mio. Euro, wechselte 1997 zum FC Bayern München
- Mehmet Scholl: 2,50 Mio. Euro, wechselte 1992 zum FC Bayern München
Übrigens: Die Ticketpreise 2025/26 sind beim Karlsruher SC gestiegen, wenn man sie mit der Vorsaison vergleicht.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden