Startseite
Icon Pfeil nach unten
KSC / Karlsruher SC
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Scouting-Chef Bischof geht nach Nürnberg – KSC taumelt ohne Sportliche Leitung in die Kaderplanung

Karlsruhe

Scouting-Chef Bischof geht nach Nürnberg – KSC taumelt ohne Sportliche Leitung in die Kaderplanung

    • |
    • |
    Von Links: Sebastian Freis, Michael Becker und Michael Bischoff im KSC-Trainingslager. jetzt soll Bischoff den KSC in Richtung Nürnberg verlassen.
    Von Links: Sebastian Freis, Michael Becker und Michael Bischoff im KSC-Trainingslager. jetzt soll Bischoff den KSC in Richtung Nürnberg verlassen. Foto: Michaela Anderer

    Das ist ein Job, der eine Stufe höher angesiedelt ist als der, den er beim KSC innehatte. Dass Bischof Gespräche mit dem Club führte, war intern bekannt. Im Frankenland soll er den dortigen Sportgeschäftsführer Chatzialexiou unterstützen.

    Bischofs Lebenslauf weckt Begehrlichkeiten in Nürnberg

    Michael Bischof habe eine äußerst spannende Vita und würde mit seinem Profil sehr gut zum 1. FC Nürnberg passen, so Chatzialexiou. Er beschäftige sich längerer Zeit mit Bischof. "Wir hatten bisher sehr wertschätzende und konstruktive Gespräche", bestätigte Sportvorstand Joti Chatzialexiou das Interesse an Bischof. Doch man werde erst offiziell etwas verkünden, wenn auch Verträge unterschrieben sind."

    Joti Chatzialexiou beschäftigt sich schon länger mit der Personalie von Michael Bischof.
    Joti Chatzialexiou beschäftigt sich schon länger mit der Personalie von Michael Bischof. Foto: Jürgen Kessler/dpa

    Bischofs hat noch Vertrag beim KSC, muss den erst auflösen. Möglich, dass der KSC eine geringe Ablöse kassiert.
    Geradezu amüsant: Der 34-Jährige Bischof  übernimmt bei den Cluberern den Job von Olaf Rebbe, der wurde beim FCN entlassen. Und: Rebbe war beim KSC in der Pole-Position als Kreuzer-Nachfolger, war der Wunschkandidat der Mehrheit des Beirats. Allen vor Präsident Holger Siegmund-Schultze war ein Rebbe-Fan.

    Scheiterten die Verhandlungen mit Rebbe am finanziellen?

    Doch der KSC machte wohl ein finanziell schlechtes Angebot, war zögerlich bei den Abgrenzungen der Kompetenzen vom Sportgeschäftsführer und dem Finanzboss Michael Becker.  Und: Als man ließ Rebbe lange warten. Der bisweilen behäbige Beirat diskutierte, ließ Rebbe warten, und warten – dann wollte der nicht mehr.

    Olaf Rebbe sagte dem KSC bereits ab. lag es am Finanziellen?
    Olaf Rebbe sagte dem KSC bereits ab. lag es am Finanziellen? Foto: Alexander Neis/Eibner-Pressefoto/dpa

    Und jetzt? Jetzt steht der KSC ohne Sportgeschäftsführer da, ohne Bereichsleiter Entwicklung, Scouting & Analyse. Und das mitten in der Phase, in der jeder Profiverein den Kader für die nächste Saison zusammenstellt... Immer wieder war aus der Chefetage zu hören, dass man mitten in einem Prozess sei, den man klar festgelegt habe und das ziehe man professionell durch. Na denn, wenn das professionell ist…

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden