Karlsruhe macht Bewegung einfach und zugänglich: Wer keine Lust auf teure Mitgliedschaften im Fitnessstudio oder Sportverein hat, findet hier zahlreiche kostenlose Sportflächen und Geräte. Ob Bolzplätze, Skateanlagen oder Fitnessgeräte im Park – sportliche Aktivität ist für alle möglich, ganz ohne Anmeldung oder Kosten. Doch wo genau befinden sich diese kostenlosen Sportflächen und Sportgeräte? Wir zeigen, wo man in Karlsruhe umsonst trainieren kann.
Sportflächen: Welche sind in Karlsruhe kostenlos?
Über 75 öffentliche Sportflächen laden laut der offiziellen Website der Stadt in Karlsruhe zum kostenlosen Training und Freizeitspaß ein. Ob zum Kicken, Skaten, Basketballspielen oder für Fitness-Workouts im Freien – die Fächerstadt bietet an vielen Ecken Platz für Bewegung. Genutzt werden können Bolz- und Ballsportflächen, Skateanlagen und viele weitere Freiluftflächen für verschiedenste Sportarten.
Karlsruher Bolz- und Ballsportflächen
Rund 67 Bolz- und Ballsportplätze stehen allen Karlsruhern und Besuchern offen. Ganz ohne Mitgliedschaft und Anmeldung kann man einfach vorbeikommen und spielen. Beliebte Bolzplätze sind dem Karlsruher Stadtportal Meinka zufolge etwa der Bolzplatz am Kühlen Krug, im Otto-Dullenkopf-Park, am Mühlburger Tor und am Blauen Haus. Bei Regen sollte man jedoch auf einigen Bolzplätzen vorsichtig sein. Besonders Anlagen mit Gummiboden, wie an der Pestalozzischule in Durlach oder zwischen der Veilchen- und Seubertstraße in der Oststadt, werden schnell rutschig.
Skateplätze in Karlsruhe
Wer lieber Rollen unter den Füßen hat, findet in Karlsruhe acht öffentliche Skateplätze mit mindestens 400 Quadratmetern Fläche. Folgende Anlagen können Skater, BMX-Fahrer und Inlineskater nutzen:
- Beiertheim, Günther-Klotz-Anlage
- Daxlanden, zwischen Vorderstraße und Daxlander Straße
- Durlach-Aue, Fiduciastraße
- Grünwettersbach, Thüringer Straße
- Knielingen, Festplatz
- Nordstadt, Delawarestraße
- Oberreut, Wilhelm-Leuschner-Straße
- Otto-Dullenkopf-Park, wischen Ostring und Schlachthausstraße
Die größten Anlagen sind die Skateplätze in Beiertheim und der Nordstadt. Sie bieten weite Betonflächen und Rampen, die besonders für fortgeschrittene Fahrer geeignet sind.
Weitere Sportflächen für Freizeitaktivitäten
Neben Bolz- und Skateplätzen bietet Karlsruhe zahlreiche Volleyballfelder, Basketball- und Streetballplätze sowie Fitnessparcours an der frischen Luft. Diese Anlagen befinden sich der Stadt zufolge meist in Grünflächen und Parks und sind frei zugänglich. Beliebt sind Meinka zufolge auch die Calisthenics-Anlagen, die mit Klimmzugstangen, Hangelleitern, Sprossenwänden und Flag-Stangen viele Trainingsmöglichkeiten mit dem eigenen Körpergewicht bieten. Solche Anlagen findet man zum Beispiel in der Oststadt zwischen der Seubert- und Veilchenstraße, am Kühlen Krug in Mühlburg oder beim Jugendtreff Blaues Haus in Hagsfeld.
Wer lieber in der Gruppe aktiv ist, kann auf das Programm des Schul- und Sportamts Karlsruhe zurückgreifen. Dort werden verschiedene Sportangebote für alle Altersgruppen organisiert – von Tanz, Aerobic und Tennis bis zu Trendsportarten wie Mitternachts-Basketball oder Gorodki, einem traditionellen osteuropäischen Wurfspiel.
Sportgeräte: Welche sind in Karlsruhe kostenlos?
Wer draußen Sport machen will, aber kein Equipment zur Hand hat, findet in Karlsruhe schnelle Lösungen: In der baden-württembergischen Stadt können zahlreiche Sportgeräte ausgeliehen werden – und das fast komplett kostenlos. Mit den sogenannten Sportboxen haben Sportbegeisterte laut den Stadtwerken Karlsruhe die Möglichkeit, gegen eine einmalige Aktivierungsgebühr von nur 50 Cent Zugang zu einem umfangreichen Verleih an Sportgeräten zu erhalten. Die Aktivierung erfolgt ganz einfach über eine App, die in den gängigen App-Stores heruntergeladen werden kann. Nach einmaliger Freischaltung können die Sportgeräte unbegrenzt genutzt werden. Verfügbar sind unter anderem Kettlebells, Medizinbälle, Speedropes, Fußbälle, Wurfspiele, Badmintonsets, Spikeballs und auch ein Wikinger-Schach. Zusätzlich sind Desinfektionsmittel, eine kleine Musikbox, Ladekabel für Handys und eine Erste-Hilfe-Ausstattung vorhanden.
Seit der Einführung der Sportboxen sind laut eigenen Angaben des Anbieters über 450 Stück in mehr als 250 Städten verfügbar, darunter zehn in Karlsruhe. Diese findet man den Karlsruher Stadtwerken zufolge unter anderem in der Günther-Klotz-Anlage, dem Rheinstrandbad und auf dem Gelände des Karlsruher Polizeisportvereins. Die restlichen Boxen sind über die verschiedenen Postleitzahlgebiete der Stadt verteilt.
Für Studierende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gibt es zudem spezielle Sport- und Spielkisten am Campus Süd, die kostenfrei ausgeliehen werden können. Hier stehen Klassiker wie Spikeball, Frisbee oder Federball auf dem Programm. Die Ausleihe läuft unkompliziert über die Fachschaften und Hochschulgruppen.
Übrigens: Wer nach dem Sport noch Lust auf einen Kaffee hat oder in einem der Thermalbäder entspannen möchte, findet in Karlsruhe viele Möglichkeiten.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden