Australiens Tierwelt ist für ihre Extreme bekannt: Neben einigen der giftigsten Spinnenarten der Welt leben hier auch besonders große Insekten-Exemplare. Wie zum Beispiel die Huntsman-Spinne: Sie erreicht eine beeindruckende Beinspannweite von bis zu 30 Zentimetern. Nun hat sie jedoch von einem ganz anderen Insekt Konkurrenz bekommen – zumindest, was die Größe betrifft. In Queensland entdeckten Forscher der James Cook University kürzlich eine neue Insektenart, die im Vergleich zu ihren deutlich kleineren Verwandten erstaunliche Ausmaße erreicht: Das neu entdeckte Insekt erreicht in etwa die Größe einer Katze. Um welche Art von Insekt es sich dabei handelt und wo genau es lebt, lesen Sie hier.
Australien: Wo wurde das Riesen-Insekt entdeckt?
In einer Pressemitteilung der James Cook University gaben Wissenschaftler weitere Details zu dem außergewöhnlichen Fund bekannt. Demnach stießen sie in den Höhenlagen der Atherton Tablelands im Norden von Queensland auf das riesige Tier. Professor Angus Emmott war maßgeblich an der Entdeckung beteiligt und half bei der Bestimmung der neuen Art. Demnach handle es sich bei dem Exemplar um eine bislang unbekannte Stabheuschrecke, die rund 40 Zentimeter groß wird und den wissenschaftlichen Namen Acrophylla alta trägt.
Dass diese Stabheuschreckenart so lange unentdeckt blieb, führen die australischen Forscher auf ihren schwer zugänglichen Lebensraum zurück: „Sie ist auf ein kleines Gebiet in hochgelegenen Regenwäldern beschränkt und lebt hoch oben in den Baumkronen. Wenn also kein Wirbelsturm oder Vogel sie herunterbringt, bekommen nur sehr wenige Menschen sie zu sehen“, berichtete Emmott.
Der Lebensraum könnte nach Ansicht von Professor Emmott auch der Schlüssel zu der ungewöhnlichen Größe des Insekts sein. Die enorme Körpermasse sei vermutlich eine Anpassung an die kühlen und feuchten Bedingungen im Regenwald: „Ihre Körpermasse hilft ihnen wahrscheinlich, die kälteren Bedingungen zu überstehen, und deshalb haben sie sich über Millionen von Jahren zu diesem großen Insekt entwickelt“, erklärte Emmott in der Pressemitteilung.
Riesen-Heuschrecke: Was macht den Insektenfund so außergewöhnlich?
Das Außergewöhnliche an dem Insekt ist jedoch nicht nur seine Größe, sondern vor allem sein Gewicht: Laut Emmott bringt das Rieseninsekt rund 44 Gramm auf die Waage und wiegt damit nur etwas weniger als ein Golfball. Den Angaben des australischen Forschers zufolge gebe es zwar noch längere Stabheuschrecken in der Region, diese seien jedoch wesentlich leichter. „Nach unserem derzeitigen Kenntnisstand ist dies das schwerste Insekt Australiens“, wird Emmott in der Pressemitteilung zitiert.
Für die Identifizierung der neuen Insektenart spielten laut dem australischen Forscher auch die Eier der Stabheuschrecke eine entscheidende Rolle. Demnach soll jede Stabheuschreckenart eine individuelle Eiform besitzen, welche sie untereinander unverwechselbar macht. „Sie haben alle unterschiedliche Oberflächen, Texturen und Vertiefungen und können unterschiedliche Formen haben. Sogar die Kappen auf ihnen sind alle sehr einzigartig“, erklärte Emmott.
Ein Video des beeindruckenden Insekts ging inzwischen in den sozialen Medien viral. Auch die Tagesschau berichtete auf ihrem Instagram-Kanal über den außergewöhnlichen Fund. In dem Beitrag sind unter anderem Fotos und Videos des riesigen Insekts zu sehen.
Wie geht es nach der Entdeckung des riesigen Insekts in Australien weiter?
Laut der Pressemitteilung wurden bislang zwei Exemplare der neuen Insektenart in das Queensland Museum aufgenommen. Sie sollen dort anderen Wissenschaftlern bei der Bestimmung von Arten helfen. Ziel ist es, so das Ökosystem besser zu verstehen und gezielt zu schützen. „Um ein Ökosystem zu bewahren, müssen wir zunächst wissen, was dort lebt und wie es funktioniert, bevor wir über die besten Schutzmaßnahmen nachdenken können“, erklärte Professor Emmott.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden