Umfrage: Stimmt hier für euer Thema ab!
Und darum geht es bei den Themen
Kinder- und Jugendschutz im Netz
- Trotz Nutzungsbeschränkungen, gelingt es vielen Eltern nicht, ihre Kinder vor verstörenden Inhalten im Netz zu schützen. Klassenchats, werden immer wieder zu Räumen, in denen rassistische, pornografische, gewaltvolle Inhalte kursieren.
- Der Schulhof wird zum Ort, an dem diese Bilder und Inhalte gezeigt, rumgereicht und geteilt werden. Aber auch Mobbing nimmt im Zeitalter des Internets eine neue Dimension an.
- Digitale Medien eröffnen unseren Kindern eine Fülle von Möglichkeiten, macht sie jedoch auch ausgesprochen verletzlich und verwundbar.
- Wie können Kinder und Jugendliche im grenzenlosen Raum des Internets vor verstörenden Inhalten geschützt werden?
- Wie kann eine Grundlage für eine zeitgemäße, werteorientierte Medienerziehung für Schüler, Erziehungsberechtigte und Lehrer geschaffen werden?
- Welche technischen, rechtlichen und pädagogischen Möglichkeiten gibt es, um Kinder vor digitalem Missbrauch zu schützen?
Smart Mobility
- Vernetzte Fahrzeuge. Autonom fahrende Shuttles. Eine bessere Integration von motorisiertem und nicht-motorisiertem Verkehr.
- Smart Mobility integriert diese neuen digitalen Technologien in die unterschiedlichen Verkehrsmittel und schafft so intelligentere und effizientere Mobilität.
- Wohin entwickelt sich unsere Mobilität?
- Welche smarten Anwendungen und Projekte gibt es in Karlsruhe?
- Welche Vor- und Nachteile bringt Smart Mobility?
- Was passiert mit unseren Daten?
Neue Geschäftsmodelle mit Künstlicher Intelligenz (KI)
- Die Digitalisierung verändert bereits seit einigen Jahren die Geschäftsmodelle von Unternehmen. Die zunehmende Verbreitung von KI läutet dabei eine neue Phase ein: Produkte und Dienstleistungen lassen sich den individuellen Wünschen von Kundinnen und Kunden anpassen.
- Möglich wird dies durch eine intelligente Nutzung und Verknüpfung von Daten. Dialogfähige Chat-Tools, Überwachungssysteme oder Algorithmen, die Informationen aus Bildern oder Texten sortieren und anschließend selbstständig generieren.
- Aber auch die die Kreativwirtschaft verändert sich. Generative Künstliche Intelligenz kann auf Knopfdruck Texte und Bilder generieren. Das war bislang die Kernkompetenz von Agenturen.
- Wie können Unternehmen bestehende Geschäftsmodelle durch den Einsatz von KI anpassen oder neue KI-basierte Geschäftsmodelle entwickeln?
- Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, damit die ganze Gesellschaft von dieser Transformation der Wirtschaft profitiert?
- Was sind die Chancen und was die Risiken?
Neues EU-Gesetz zur Künstlichen Intelligenz (KI)
- Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der EU wird durch das KI-Gesetz geregelt, das weltweit erste umfassende KI-Gesetz. Die EU will sich auf Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz einigen.
- Was bedeutet KI als neuer Rechtsbegriff?
- Ist KI bislang völlig unreguliert?
- Welche Bereiche umfasst das KI-Gesetz?
- Welche Chancen und ggf. Risiken ergeben sich für die Gesellschaft?

Mythos Darknet
- Das Darknet, ein Bereiche des Internets, das oft von Missverständnissen und Mythen umgeben ist: Einerseits ist das Darknet für Bürger in autoritären Regimen ein unverzichtbares Werkzeug, das ihnen hilft, Zensur zu umgehen und freie Meinungsäußerung zu ermöglichen.
- Andererseits ist das Darknet berüchtigt für seine kriminellen Aktivitäten, wie den Handel mit illegalen Waren und Dienstleistungen. Mit unserem Vortrag wollen wir auf beide Seite dieses faszinierenden, wie auch kontroversen Element unserer digitalen Zeit eingehen.
- Wie können wir das Darknet verstehen?
- Welche Möglichkeiten und Gefahren bringt es mit sich?
Rechtsextreme Mobilisierung und Radikalisierung(en) im digitalen Raum
- Extrem rechte Gruppierungen bedienen sich in der virtuellen Welt geschickt Sozialer Medien und Online-Plattformen, um Anhänger zu gewinnen und zu mobilisieren.
- Durch den Einsatz von emotionalen und polarisierenden Inhalten erregen sie Aufmerksamkeit und verbreiten ihre Ideologie auf Plattformen wie TikTok, Instagram und Co. In unserem Vortrag wollen wir die dahinterliegenden Strategien dieser Gruppen aufdecken und analysieren.
- Welche Strategien nutzen extrem rechte Gruppierungen im digitalen Raum?
- Wie könnte Prävention aussehen?
Noch mehr zu sagen? Schreibt uns eine Mail oder ein Kommentar!
Anmerkungen, Fragen oder weitere Ideen zum Format digiTALK? Schreibt uns ein Kommentar unter diesen Artikel oder per Mail an redaktion@ka-news.de!
Experten und Speaker gesucht!
Ihr wollt nicht nur im Publikum sitzen, sondern seid Experte in einem der genannten Themengebiete? Super, dann meldet euch bei uns per Mail an: redaktion@ka-news.de!
So war der vergangene #digiTALKKA
Schockanrufe, gefälschte Videos und der Papst als Mode-Influencer. Die Palette der mit künstlicher Intelligenz kreierten Online-Inhalte ist nahezu grenzenlos.

Das birgt für die Politik, das Rechtssystem, die Gesellschaft - und jeden einzelnen von uns - sowohl neue Risiken, als auch Chancen. Hier geht es zum Nachbericht und den Bildern!
Was ist der #digiTALKKA?
Die Veranstaltungsreihe digiTALK setzt sich mit Themen der digitalen Welt von morgen auseinander und rückt gezielt Diskussionen und Austausch in den Mittelpunkt.
Die Themen verstehen sich als Karlsruher Beitrag zu aktuellen Debatten einer zunehmend digitalen und vernetzten Gesellschaft. Der #digiTALKKA ist ein Gemeinschaftsprojekt des Wissenschaftsbüros der Stadt Karlsruhe, der Initiative karlsruhe.digital, des Nachrichtenportals ka-news.de sowie der Karlshochschule International University.