Bevor der Neubau losgehen kann, muss das rund 30.000 Quadratmeter großen Gelände entsprechend vorbereitet werden: Darunter fallen Abbruch der Gebäude, Kampfmittelsondierung sowie die Untersuchung und gegebenenfalls fachgerechte Entsorgung gefundener Altlasten.
Diesel, Öl und Benzin verschmutzen Boden
Während sich die Kampfmittelsondierung kurz vor dem Abschluss befindet und der Abriss der bestehenden Gebäude bereits abgeschlossen ist, sorgen die Altlasten auf dem Gelände für zeitliche Verzögerungen. Unter Altlasten fallen Diesel, Öl und Benzin - dies war Ikea vorab bekannt. Auf dem Baugelände hatte sich unter anderem eine Tankstelle befunden. Allerdings ist die Verschmutzung des Geländebodens durch Altlasten stärker als bislang von den Bauherren angenommen.
"Bei den laufenden Untersuchungen haben wir einige auffällige Flächen gefunden, die nun zunächst genauer untersucht werden müssen", so Ikea-Sprecherin Chantal Gilsdorf gegenüber ka-news, "zum anderen werden dabei gegebenenfalls gefundene Altlasten dann fachgerecht entsorgt." Die genaue Untersuchung der auffälligen Flächen ist mit einem hohen Aufwand verbunden. Dieser war laut Ikea im Vorhinein nicht exakt abzuschätzen und dauert länger als ursprünglich vorgesehen.
Für Verzögerungen sorgt weiterhin das im Vergleich zu anderen Standorten kleine Gelände: "Hinzu kommt aber natürlich auch mit Blick auf den späteren Bau die Besonderheit, dass wir ein Einrichtungshaus mit einer Verkaufsfläche von etwa 25.000 Quadratmeter auf einem Grundstück von nur etwa 30.000 Quadratmetern bauen werden", so Gildorf, "unsere Grundstücke sind nämlich in der Regel zwei- bis dreimal so groß."
Bauantrag wird von der Stadt geprüft
Aufgrund der baulichen Verzögerungen plant Ikea die Eröffnung für das Jahr 2019 - ursprünglich sollte die neue Filiale 2018 eröffnen. In Stein gemeißelt ist der Eröffnungstermin noch nicht: "Einen konkreteren Zeitrahmen können wir momentan noch nicht angeben, da wir hierfür zunächst noch den Abschluss der vorbereitenden Arbeiten und den eigentlichen Baubeginn abwarten müssen", so Gilsdorf.
Damit die eigentlichen Bauarbeiten starten können, muss der Bauantrag offiziell von der Stadt Karlsruhe genehmigt werden. Dieser wurde von Ikea Mitte April eingereicht und wird derzeit von der Stadt bearbeitet und geprüft. "Dies dauert erfahrungsgemäß einige Monate, wir bewegen uns damit also in einem absolut normalen Rahmen", sagt Unternehmenssprecherin Gilsdorf.
Ikea-Historie im Überblick
Im Zuge des geplanten Ikea-Neubaus in Karlsruhe hat das Unternehmen in einer gemeinsamen Aktion mit ka-news ein Ikea-Bürgerforum eingerichtet. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich ausführlich über die geplante Ikea-Ansiedlung in Karlsruhe zu informieren, Fragen zu stellen und Anregungen und Kritik zu äußern. Hier geht's zum Ikea-Bürgerforum!