Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Gameforge lädt zu Filmnacht

Karlsruhe

Gameforge lädt zu Filmnacht

    • |
    • |

    Die Karlsruher Spieleschmiede Gameforge, weltweit größter unabhängiger Anbieter von browser- und clientbasierten Online-Games, sucht in diesem Jahr noch rund 150 Mitarbeiter. Erst im März war das Unternehmen in größere Räumlichkeiten in den TechnologiePark Karlsruhe gezogen (ka-news berichtete). Gameforge veranstaltet am 4. Juni eine Recruiting-Filmnacht, um die "Superstars" von morgen am Spiele-Himmel ausfindig zu machen und ihre ehrgeizigen nationalen wie internationalen Wachstumsziele erreichen zu können.

    Hackers soll Kandidaten zu Gameforge locken

    Die Veranstaltung in der Schauburg in Karlsruhe beginnt um 19 Uhr. Nach einer kurzen Unternehmensvorstellung durch den Gründer und Vorstand Klaas Kersting zeigt Gameforge den Internet-Thriller Hackers. Der Kultfilm aus dem Jahre 1995 handelt von Computern, dem World Wide Web und der Macht der Information.

    Im Anschluss an den Film erfahren die Teilnehmer in Gesprächen mit Gameforge-Vertretern mehr über den Arbeitsalltag von Spieleentwicklern, Mediengestaltern und Co. und können sich in lockerer Atmosphäre austauschen. Interessierte Nachwuchstalente können sich direkt über aktuelle Jobangebote informieren, ihre Fragen loswerden und anhand eines Fragebogens ihren Lebenslauf hinterlassen. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Bewerber noch im Studium oder bereits im Job ist.

    Klaas Kersting, CEO von Gameforge, erwartet die Filmnacht mit Spannung: "Im letzten Jahr haben wir unsere Mitarbeiterzahl vervierfacht. Um auch weiterhin so schnell wachsen zu können und unsere Ziele zu realisieren, brauchen wir immer wieder neue kreative Köpfe", sagt Kersting. "Das konstruktive Feedback, das wir zu jedem neuen Spiel aus unserer Community erhalten, belegt immer wieder eindrucksvoll das große Potenzial und Gaming-Know-how unserer Spieler. Deshalb rechnen wir mit klasse Bewerbern bei dieser Veranstaltung."

    Die Teilnahme ist ganz einfach: Bis zum 30. Mai können sich alle Interessierten unter unten genanntem Link für die kostenlose Veranstaltung anmelden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden