(ps/ka-news)

Wo ist gerade Wochenmarkt, welche Straßenbahnhaltestelle ist barrierefrei zugänglich oder wie sieht die Verkehrslage auf den Straßen aus? Egal ob Wetterdaten, Verkehrs- oder Finanzdaten - je mehr Daten verfügbar sind, desto besser. Durch nützliche Tools können Daten übersichtlich und nutzerfreundlich aufgearbeitet werden und so der Allgemeinheit nützen, so die These der "Open Data"-Befürworter.

Gegner warnen dagegen vor einem Informationsüberfluss und verweisen auf Urheberrecht und Datenschutz. Wenn alle alles wissen, sind Missbrauch und Manipulation von Daten Tür und Tor geöffnet, so die Kritiker.

Kurzvorträge und lebhafte Diskussion

"Keine Geheimnisse?! Wie viel 'Open Data' ist gut?" lautet der Titel des 3. Karlsruher #digiTALK. Auf der Agenda stehen folgende Impulsvorträge:

  • Eileen Wagner, Open Knowledge Foundation, Berlin: Praktische Fallbeispiele aus dem Open Knowledge-Netzwerk
  • Daniel Kruse, Co-Founder POC21 und Open State, Berlin: Open-Source: Offene Daten - offenere Gesellschaft?
  • Oliver Will, Die Strategiemanufaktur, Karlsruhe: Open Data und Open Government - Treiber für die Stadtentwicklung der Zukunft?

#digiTALK ist keine Expertenrunde. Wie schon bei den beiden vorausgegangenen #digiTALK-Veranstaltungen sollen auch dieses Mal wieder Austausch und die Diskussion im Vordergrund stehen. Eingeladen sind alle, die in entspannter Atmosphäre über "Open Data" diskutieren - oder auch einfach nur zuhören möchten.

#digiTALK heißt der neue digitale Treffpunkt der Stadt Karlsruhe!
#digiTALK heißt der neue digitale Treffpunkt der Stadt Karlsruhe! | Bild: digiTALK

So können Sie (schon jetzt) mitmachen!

Sie haben schon jetzt Fragen oder Anmerkungen rund um das Thema "Open Data"? Posten Sie diese einfach als Kommentar unter den Artikel, so dass wir diese am Dienstagabend direkt aufgreifen können!

Eine kleine Vorschau auf die Positionen unserer Referenten haben wir hier für Sie zusammengestellt:

Das könnte Sie auch interessieren

#digiTALK ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadtmarketing Karlsruhe GmbH, der Karlshochschule, ka-news und weiteren Akteuren aus Karlsruhe.  Die Veranstaltung findet am Dienstag, 19. Januar, ab 18.30 Uhr in der Karlshochschule (Karlstraße 36 - 38, 76133 Karlsruhe) statt und ist kostenlos.

Anmeldung unter www.digitalk-karlsruhe.de.

Zur Veranstaltung auf Facebook.

Twitter-Hashtag für den Abend ist #digitalkKA.

 
Umfrage wird geladen...