Die EnBW Kraftwerke AG plant auf dem Schwarzwaldgipfel "Seekopf" den Bau eines 23 Hektar umfassenden Oberbeckens, wie der RVMO mitteilt. Von dort soll das Wasser über einen unterirdischen Stollen zu einem Kraftwerk am westlichen Ufer der Schwarzenbachtalsperre abfließen und eine Turbine antreiben.
Konzept für Auerwild erstellt
Von der Schwarzenbachtalsperre kann das Wasser wiederum zum geplanten Seekopfbecken gepumpt werden. Westlich des bestehenden Rudolf-Fettweis-Werks ist der Bau eines Kavernenwasserspeichers, das heißt eines unterirdischen Tunnelsystems geplant. Hier nimmt die Schwarzenbachtalsperre die Funktion des Oberbeckens ein. Über eine Druckrohrleitung wird das Wasser der Schwarzenbachtalsperre zu einem neuen Kraftwerk auf dem Werksgelände mit einer Leistung von 70 Megawatt geleitet und anschließend in der Kaverne zwischengespeichert.
Siehe auch:
Pumpspeicherwerk in Forbach: Baden-Baden mischt mit
Planungsauschuss des RMVO - Pumpspeicherkraftwerk ein Thema