Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: "Zweite Nacht des Rechts"

Karlsruhe

"Zweite Nacht des Rechts"

    • |
    • |

    Gerechtigkeit gibt es keine - Recht(sprechung) dagegen schon! In der "Gerichtsstadt" Karlsruhe wurde im Februar 2005 die "Erste Nacht des Rechts" (ka-news berichtete) durchgeführt. Die Beteiligung der Kulturschaffenden war enorm und das Ergebnis überzeugend. Wer hätte gedacht, wie vielfältig, spannend und bürgernah das oft als trocken empfundene Thema Recht durch Kultur vermittelt werden kann?

    Programm: Ausstellungen wie "Carl Hau - Ein Sensationsprozess in Karlsruhe",...

    Ausstellungen, Theateraufführungen, Konzerte, Installationen, Lesungen, Cross-Over-Projekte und Filmdokumentationen - auch die zweite Ausgabe der Kulturmarathons rund um das Thema Recht verspricht mit seinen ehrgeizigen, eigenwilligen und ambitionierten Projekten "recht" bunt zu werden: Im kompletten Veranstaltungszeitraum (bis 12. Mai) behandeln Karlsruher Kulturinstitutionen und kulturell Aktive mit zirka 60 Programmbeiträgen (auch vormittags) ethische, gesellschaftliche Fragen und brandaktuelle Themen wie beispielsweise Jugendgewalt oder Sterbehilfe.

    Spannender Kriminalfall um die Mordaffäre Molitor - zu sehen im PrinzMaxPalais (Foto: pr)

    Aus dem umfangreichen Programm seien hier nur einige Beiträge herausgegriffen: Bereits am morgigen Dienstag beginnt die staatliche Kunsthalle mit der Vernissage zu "Jonathan Messe: Sei lieb, Mumin" (ab 19 Uhr) - genauso wie die Literarische Gesellschaft mit ihrer Ausstellung "Carl Hau: Ein Sensationsprozess in Karlsruhe" (ab 17 Uhr), die den spannenden Kriminalfall um die Mordaffäre Molitor behandelt. Das Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) zeigt am Freitag, 11. Mai, auf der von Ellen Blumenstein und Felix Ensslin kuratierten Ausstellung "Zwischen zwei Toden" (Eröffnung am Freitag, 11. Mai, 19 Uhr) zeitgenössische Kunst.

    ...literarisch-musikalische Umsetzung der 30 Artikel der Menschenrechte...

    Ebenfalls am Freitag, 11. Mai, präsentiert die Schaupielerin Regula Stuessi ab 18.30 Uhr in der Zschernitzhalle stündlich ihr Monolog-Projekt zu Heiner Müllers "Hamletmaschine". Bettina Kerths Liederabend zum Thema "Recht und Gerechtigkeit in der Oper" findet im Gartensaal des Karlsruher Schlosses (Beginn: 20 Uhr) statt. Der Beitrag des Künstler-Duos Ana & Anda zum Thema ist das 60-minütige Menschenrechtskonzert "Zu Recht gebogen" mit 21 selbst geschriebenen Kommentaren in Wort und Ton zu den 30 Artikeln der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 der Vereinten Nationen (Beginn: 21 Uhr im Ständehaussaal).

    Mit dem Gastspiel "Bagdad Burning" (Beginn: 20 Uhr/Die Insel) und der Lesung "Vernichtung, Überlaufen, Widerstand - literarische Blicke auf Europa" (Beginn: 22 Uhr/Schauspielhaus) beteiligt sich das Badische Staatstheater an der Rechtsnacht. Zur künstlerischen Betrachtunsgweise mit "Werke, Welten, Wirklichkeiten: Demokratie im Spiegel der Kunst" laden Studierende der Universität Karlsruhe (TH) ein (19 Uhr/Zschernitzhalle), im Rathaus gibt es eine Non-Stopp-Lesung der Menschenrechte (zwischen 19 und 24 Uhr).

    ...und Clubnacht "Tanz das Grundgesetz" im Gotec

    Getanzt werden darf schließlich im Gotec ab 21 Uhr unter dem Motto "Tanz das Grundgesetz": Die jazzige Grundgesetz-Vertonung "Recht harmonisch" (ka-news berichtete) durch Thomas Bierling (Piano), Eva Weis (Vocals) und Peter Lehel (Saxophon) sorgte 2005 bei der "Ersten Nacht des Rechts" für bundesweite Aufmerksamkeit. Zur "Zweiten Nacht" wird das Projekt in einem ganz neuen Outfit präsentiert: der Hamburger Producer Matthias Arfmann (Jan Delay, Absolute Beginner) hat von "Recht harmonisch" einen Club-Remix produziert, der in dieser Nacht erstmals gespielt wird. Der Event "Tanz das Grundgesetz" ist nicht nur CD-Release-Party, sondern eine Clubnacht mit Videoprojektionen vom Feinsten.

    Einen kostenlosen Bus-Shuttle gibt es am Freitag im 30-Minuten-Takt von 19 bis 2 Uhr (Europaplatz - Marktplatz - Zschernitzhalle). Das gesamte Programm der "Zweiten Nacht des Rechts" findet sich unter dem aufgeführten Link. Weitere Informationen zum Kulturfestival sind erhältlich unter der Telefonnummer 0721/1334036.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden