Etwa 5.000 Personen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit leben in Karlsruhe. Zu- und Abwanderung sorgen bei den Bevölkerungszahlen jedoch für einen dynamischen Wechsel.
Während im Jahr 2022 insgesamt 3.927 Ukrainer nach Karlsruhe flüchteten, verzeichnet die Bevölkerungsstatistik im ersten Quartal 2024 einen Zuwachs von 60 Personen. Nach Berechnung des Einwohnermeldeamtes sind seit Kriegsausbruch insgesamt 5.761 Menschen aus der Ukraine nach Karlsruhe gezogen.
Weniger spenden an die Ukraine
Der Deutsch-Ukrainer e.V. lobt die Zusammenarbeit mit der Stadt, sieht sich jedoch mit einer rückgehenden Hilfsbereitschaft der Bevölkerung konfrontiert.

"Waren die Spenden anfangs zwar massiv, jedoch sporadisch und emotional, ausgelöst durch die unfassbaren Bilder des Krieges, wird die Hilfe nun bewusst geleistet und basiert auf Vertrauen zum Verein und der Überzeugung, dass sie den Menschen in der Ukraine und den Ukrainern sowie uns hier in Deutschland zugutekommt", so der Vorsitzende des Vereins gegenüber ka-news.de.
Wie viele Ukrainer kommen im Schnitt nach Karlsruhe?
Nach Angaben der Bevölkerungsstatistik entwickelten sich die Ukrainer zur mittlerweile drittgrößten ausländischen Bevölkerungsgruppe von Karlsruhe. In den vier Quartalen im Jahr 2023 zogen im Schnitt 376 Personen nach Karlsruhe und 168 weg. Daraus ergibt sich ein Wanderungssaldo von etwa 208 Personen pro Quartal. Im Jahr 2024 zogen 232 ukrainische Staatsangehörige nach Karlsruhe und 171 Personen weg.

"Der sich daraus für das I. Quartal 2024 ergebende Wanderungssaldo lag bei +61 Personen und liegt damit deutlich niedriger als im Schnitt der Quartale des Jahres 2023. Wie viele zugezogene Ukrainerinnen und Ukrainer Karlsruhe im Schnitt pro Quartal verzeichnet hat, hängt somit stark vom gewählten Zeithorizont ab", so die Stadt gegenüber ka-news.de.
Wie viele Unterkünfte gibt es in Karlsruhe?
Geflüchtete haben Karlsruhe die Möglichkeit, in einer von 74 städtischen Unterkünften Zuflucht zu finden. Dort leben aktuell 1.236 Personen. Eine weitere Unterkunft will die Stadt im Karlsruher Klosterweg anmieten. Das wurde in der vergangen Gemeinderatssitzung im Juni beschlossen.
336 weitere Geflüchtete leben in einer von der Stadt vermittelten Wohnung der Wohnraumakquise. Wie viele Personen über den privaten Wohnungsmarkt fündig wurden, kann die Stadt auf Nachfrage der Redaktion nicht beantworten. Schutzsuchende Ukrainerinnen und Ukrainer werden aufgrund der EU-Massenzustromrichtlinie in der Regel nicht in der Erstaufnahmeeinrichtung untergebracht und dürfen arbeiten gehen.
Arbeit, Integration, Vereinsarbeit
Nach den aktuellsten Daten der Bundesagentur für Arbeit sind in Karlsruhe etwa 899 Ukrainer und Ukrainerinnen in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis beschäftigt (Stand 31.12.2023). Viele befänden sich noch Arbeitssuche.
400 Ukrainer beteiligen sich aktiv an der Arbeit des Vereins "Ukrainer in Karlsruhe. Deutsch-Ukrainischer Verein e.V." Dazu gehören zum Beispiel das Sammeln humanitärer Hilfe sowie das Weben von Tarnnetzen.

Laut Verein nehmen die Flüchtlinge aktiv an Informationsveranstaltungen zur Integration, Berufsberatung, Angeboten für psychologische Beratung, Sprachkursen und verschiedenen kulturellen Veranstaltungen teil. Viele Events organisieren die Geflüchteten selbst. Darüber hinaus bestärkt der Verein die Ukrainer, sich in Schulen, Elterndiensten, kirchlichen Gemeinden oder sozialen Einrichtungen zu engagieren.
"Einige Ukrainer kehren bereits in ihr Heimatland zurück. Diejenigen, die bleiben und sich integrieren, bestärken wir als Verein, die Sprache zu lernen, die Kultur, die Gesetze und die Sitten hierzulande zu verstehen", so der Vorsitzende Serdyuk.
Wie kann ich helfen/ wo kann ich spenden?
Nach wie vor werden Spenden für die Ukraine gesammelt. Der Verein ist mit Hilfsorganisationen, Verwaltungen und Krankenhäusern vor Ort sehr gut vernetzt und leitet die Güter entsprechend weiter. Genutzt wird das Geld zum Beispiel etwa für infrastrukturelle Projekte, Medizin oder die Finanzierung von Wohnräumen.

- Zahlungsempfänger: Ukrainer in Karlsruhe. Deutsch-Ukrainischer Verein e.V.
- IBAN: DE63 6619 0000 0010 4844 80
- Kreditinstitut: Volksbank pur
- Verwendungszweck: Hilfe im Krieg
- PayPal: ukrainerinkarlsruhe@gmail.com
Wer lieber selbst mit anpacken möchte, kann von Montag bis Samstag, 14 bis 18 Uhr, beim Verpacken der Hilfsgüter helfen. Treffpunkt ist die Pfannkuchstraße 14. Insgesamt wurden 119 große 40-Tonnen-Lkw manuell beladen und in die Ukraine geschickt.
Weitere Infos gibt es auf der Webseite vom Verein "Ukrainer in Karlsruhe": https://ukrainer-in-karlsruhe.org/