Mittwochnachmittag: Langsam kommen die rund 300 ZDF-Mitarbeiter ins Schwitzen - und das liegt nicht nur an der grellen Beleuchtung von 21 Tonnen Lichttechnik. Nun sind es nur noch drei Tage bis zur Sendung - der Countdown läuft. ka-news hat hinter die Kulissen der ummodellierten dm-Arena geschaut.
"Wetten dass..."-Bühne wurde von Achterbahnkonstrukteur entworfen
12.500 Quadratmeter misst die dm-Arena in Rheinstetten - 14.000 stehende Personen hätten in der Halle Platz. So staunen wir beim Backstagerundgang am Mittwoch nicht schlecht, dass nur ein Drittel der gesamten Arena tatsächlich als "Wetten dass...?"-Bühne genutzt wird. Auch die Tribüne scheint in Wirklichkeit viel kleiner als im Fernsehen. Dem widersprechen die Verantwortlichen jedoch: "2.167 Zuschauer haben auf den Rängen Platz." Dennoch stimme es, dass im TV alles wesentlich größer aussehe - das sei der Weitwinkelkameratechnik zu verdanken. "Leider können wir nicht alle 10.000 Kartenanfragen erfüllen - daher arbeiten wir mit einem Lostopfverfahren", erklärt Pressesprecherin Silke Blömer. Ein Fünftel habe dann schließlich Glück, und dürfe sich über einen Platz im Publikum freuen.
Orange-leuchtende Projektionsflächen, eine Musikerbühne, das Gast-Sofa und unzählige Scheinwerfer - insgesamt zehn Tage brauchen die Monteure vor jeder Sendung, um das Bühnenbild fertigzustellen, so auch dieses Mal in Rheinstetten. "Der Abbau geht da wesentlich schneller von der Hand - direkt nach der Ausstrahlung fangen wir an, sodass die Spuren innerhalb von drei Tagen beseitigt sind", so Blömer weiter. Ein besonderes Schmankerl sei, wie das Team betont, die 70 Meter lange Bühnenwand, die eigens von einem Achterbahnkonstrukteur entworfen wurde. Stolz sei man außerdem auf den sogenannten "Pudding". Damit ist die bewegliche Rundbühne gemeint, die sich via Joystick über die gesamte Bühnenfläche fahren lässt (ähnlich wie bei "TV Total").
Containerdorf und City-Roller
Hinter der Bühne hat sich das ZDF-Team traditionell eine kleine Mitarbeiter-Stadt aus Containern errichtet - hier sitzen sowohl die Redakteure, als auch die Produktionsleitung sowie die technische Leitung an ihren Schreibtischen und koordinieren das Geschehen. Auch ein eigenes Catering ist tagsüber vor Ort. "Das Team besteht übrigens immer aus den gleichen Leuten - über die Jahre ist man zusammengewachsen", lächelt Blömer und grüßt ein Teammitglied, dass gerade auf einem City-Roller über die Bühnenfläche fährt.
Die Vorbereitungen sind am Nachmittag noch voll in Gang: Schreinerei-Mitarbeiter und Maler bearbeiten spätere Requisiten, Techniker bereiten die Aufnahmeeinstellungen in einem kleinen Raumschiff-ähnlichen Wohnwagen vor. Wie Blömer erklärt, werden sämtliche Ton- und Bildaufnahmen am Samstag live nach Mainz geschickt, wo sie schließlich fertig bearbeitet und ausgestrahlt werden. Nachdem am Mittwochnachmittag die Bauabnahme erfolgt, tickt die Uhr ab Donnerstag immer schneller: Markus Lanz reist an und trifft dann zum ersten Mal auf die Wettpaten, bis am Freitag auch alle Stars zur Generalprobe eintreffen.
Psst: "Die Stadtwette hat indirekt etwas mit Boxen zu tun"
Damit zur Primetime alles glatt läuft, werden auch die Wetten im Vorfeld ausreichend und in Anwesenheit von Sicherheitspersonal trainiert, wie Blömer versichert. Aber was passiert, wenn etwas schief geht, jemand krank wird und doch eine Wette abgesagt werden muss? "Wir haben immer eine Ersatzwette im Ärmel", betont die Pressesprecherin beim Rundgang. Auch der noch geheimen Stadtwette bedarf es an Vorbereitung. Was uns das Team am Mittwoch allerdings schon verraten kann: Indirekt habe die Stadtwette etwas mit Boxen zu tun, schließlich tritt Karlsruhe gemeinsam mit Box-Legende Regina Halmich gegen Herausforderer Lanz an. Diese hatte übrigens ihren Abschiedskampf-Kampf in der dm-Arena, wie Blömer betont - ein Heimspiel also.
Bevor Halmich am Samstagabend gegen 20.15 Uhr in den Ring steigt, erwartet sie wie auch die anderen Promis ein Maskenbildner-Team im VIP-Bereich. Bevor sich der Backstage-Rundgang dem Ende neigt, wirft ka-news schließlich noch einen Blick in die Garderobe von Stargast Liam Neeson: Graue Möbel, elegante Deko und ein Flachbildfernseher, damit der irische Schauspieler auch ja nichts von der Live-Sendung verpasst. Promis, Wetten, Konzerte - wir sind gespannt, was am Samstag auf die Karlsruher zukommt. Keinen Fernseher daheim oder unterwegs? ka-news ist live vor Ort und berichtet.
Mehr zu "Wetten dass...?" in Karlsruhe:
"Wetten dass..." in Karlsruhe: Die Fächerstadt vs. Markus Lanz