Zum 210. "Wetten dass...?" drücken sich am Samstagabend in der Karlsruher dm-Arena Stars und Sternchen die Klinke in die Hand. Auf Markus Lanz' Sofa haben es dieses Mal unter anderem Liam Neeson, James Blunt und Peter Maffay geschafft.
Gute Quote: Karlsruher haben schon zwei Mal gegen Gottschalk gewonnen
Trotz des Promi-Aufgebots - das eigentliche Thema der Sendung will auch bei dieser Ausstrahlung nicht vergessen werden: Neben einiger Einzelwetten, tritt auch wieder die Gast-Stadt gegen Herausforderer Lanz an. Was der Show-Titan sich hat einfallen lassen, wird allerdings erst zur Prime-Time verraten. Doch schon jetzt lässt sich sagen: Lanz, zieh dich warm an - die Fächerstadt hat schon in der Vergangenheit ihr Pokerface unter Beweis gestellt: Bereits in den Jahren 2006 und 2003 haben die Badner das Kind geschaukelt und ihre Wettpaten stolz gemacht.
2003 gastierte das Show-Event das erste Mal in der Karlsruher dm-Arena. Damals wettete Thomas Gottschalk, dass Karlsruhe es nicht schafft, bis zum Sendungsende das Rathaus für den Publikumsverkehr zu öffnen, und alle Dienststellen mit den entsprechenden Beamten an ihren Arbeitsplätzen zu besetzen. Ganz zur Freude von den Stadtpaten Regina Halmich und Sven Ottke schaffte es die Stadtverwaltung tatsächlich, die Wette für sich zu entscheiden. Verlierer Gottschalk beglich seine Ehrenschulden, indem er einen Tag als Frauenbeauftragter im Karlsruher Rathaus arbeitete.
Drei Jahre später ließ sich das Haribo-Werbegesicht etwas ganz besonderes für die Karlsruher einfallen: Gottschalk wettete, dass die Fächerstädtler es nicht schaffen würden, 50 Tango-tanzende Juristen auf dem Schlossplatz zu versammeln. Mit der Unterstützung von Stadtpate Ralf Bauer schafften es die Karlsruher erneut: Mit 67 teilnehmenden Tango-Tänzern gewannen sie die Wette und ließen die Hüften zu "La Cumparista" schwingen. Gottschalk musste folglich seine Niederlage eingestehen und als Frau verkleidet an einem Kosmetikstand Parfüm verkaufen. Halb so schlimm: Der Auftritt von Pink und den attraktiven Pussycat Dolls in der dm-Arena heiterten den Show-Titan wieder auf.
Die ka-news-Redaktion wettet: 500 Kombi-Karle und menschliche Seehunde
Die Sterne stehen also gut. Aber was könnte auf die Karlsruher zukommen? Das ka-news-Team würde sich über folgende TV-Überraschungen am Samstag freuen: "Spannend würde es im Zoo werden...", denkt Volontärin Marie Wehrhahn - "Lanz könnte wetten, dass es sämtliche Mitarbeiter des Zoologischen Stadtgartens nicht schaffen, bis Sendungsende im Seerobben-Kostüm am Ufer des Stadtgartensees zu erscheinen. Ganz im Gedenken an den Karlsruher Tier-Star Zola, natürlich." Außerdem wettet sie, dass es das KIT am Samstagabend nicht schafft, den Uni-eigenen Tanzkurs zur Hälfte mit Mädels zu füllen.
Auch Redaktionsleiter Moritz Damm will die Karlsruher verkleidet sehen: "Ich wette, dass es Karlsruhe nicht schafft, 500 Bürger verkleidet als die Karlsruher Kombilösungs-Maskottchen Kombi-Karle und Tina Tunnel auf die Bühne zu bringen und gemeinsam 'Auf de schwäbsche Eisebahne' zu singen." Redakteurin Tabea Rueß will nackte Tatsachen: "Ich wette, dass Karlsruhe es nicht schafft, 500 Bauarbeiter mit nackten Oberkörpern und Krawatte auf der Marktplatz-Baustelle zu dekorieren... so wie auf der Postkarte."
Und was wetten Sie? Schreiben Sie uns Ihre Idee für eine mögliche Stadtwette in einem Kommentar unter diesem Artikel.