Neben Bären oder Igeln halten auch Fledermäuse einen Winterschlaf. Dazu benötigen sie allerdings einen Unterschlupf, der für die nächsten Monate sicher ist. Schnell wird da auch eine Wohnung mit einem Nistplatz verwechselt. Um die verwirrten Tiere nicht zu gefährden, hat der Naturschutzbund NABU einige Tipps dazu veröffentlicht. 

Warum verirren sich Fledermäuse in die Wohnung?

Fledermäuse orientieren sich mittels Ultraschall-Echoortung. Vor allem Jungtiere, die sich aufgrund des unbekannten Terrains nicht zurechtfinden, geraten so häufiger in die eigenen vier Wände. Da sich die Tiere in engen und dunklen Spalten besonders wohl fühlen, verstecken sie sich zum Beispiel "in den Falten von Gardinen, Vorhängen, hinter Bildern oder in Vasen"

Können sich auch Fledermäuse in Karlsruhe in Wohnungen verirren?

Ja, auch in Karlsruhe finden sich Fledermäuse in Wohnungen wieder. Ein ka-news.de Reporter erzählte der Redaktion, dass sich erst kürzlich acht Fledermäuse in seine Wohnung verirrten. Wie aus einer Mitteilung hervorgeht, gab es auch in den Studentenwohnungen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fledermaus-Besuch.

Fledermäuse in der Wohnung: Was kann ich tun?

Sabine Heilmann, eine Mitarbeiterin des Naturschutzbundes NABU hat ka-news.de beraten, wie sich Betroffene mit Fledermäusen in der Wohnung verhalten sollten. 

Was hilft nicht gegen Fledermäuse?

  • Fledermäuse kurz mit lauter Musik zu beschallen: Das kann die Tiere irritieren, sodass sie gar nicht mehr ins Freie finden.
  • Lichter einschalten: Fledermäuse sind nachtaktiv und sollten bei Dunkelheit wieder aus der Wohnung finden
  • Wasserschale auf den Boden stellen: Nur wenn Fledermäuse sich durstig und flugunfähig in der Wohnung aufhalten macht es Sinn. Ansonsten halten sich die Tiere nicht gern am Boden auf. Anschließend sollten sie mit einem Handschuh in einen Karton verstaut werden und das Fledermaustelefon des NABU wählen.
Fledermäuse sind nachtaktive Tiere. Es kann also sein, dass sich auch Nachts eine Fledermaus bei gekippten Fenstern in die Wohnung verirrt.
Fledermäuse sind nachtaktive Tiere. Es kann also sein, dass sich auch nachts eine Fledermaus bei gekippten Fenstern in die Wohnung verirrt. | Bild: Dietmar Nill

Was hilft gegen Fledermäuse?

  • Fledermäuse selbst einfangen: Ja, aber nur, wenn sie "nicht selbst abfliegt oder es nicht anders möglich ist", so Sabine Heilmann. Die Verletzungsgefahr der Tiere sei sonst zu hoch,
  • Fenster öffnen: Flughunde verlassen ihre Quartiere zwischen acht und 21 Uhr, um Insekten zu jagen. Ab 21 Uhr können die Fenster wieder geschlossen werden.
  • Türen zu anderen Räumen schließen: So kommen Fledermäuse nicht in die übrigen Räume. 
  • Fliegengitter vor den Fenstern: Dient der Prävention und hilft gleichzeitig andere "Gäste" fernzuhalten

An wen kann ich mich wenden, wenn sich Fledermäuse in meiner Wohnung befinden?

Der Naturschutzbund NABU hat für verirrte Fledermäuse ein sogenanntes Fledermaustelefon eingerichtet. Telefonnummer: 030/ 284 984 500 0

  • Sprechzeiten Januar bis März: Montag bis Freitag von 11 bis 13 Uhr
  • Sprechzeiten April und Mai: Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr
  • Sprechzeiten Juni bis August: Montag bis Freitag 10 bis 16 Uhr und 19 bis 20.30 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertags: 11 bis 13 Uhr und 17 bis 19 Uhr
  • Sprechzeiten September und Oktober: Montag bis Freitag: 10 bis 16 Uhr
  • Sprechzeiten November und Dezember: Montag bis Freitag: 11 bis 13 Uhr