Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Vollsperrung am Wochenende: Nichts geht mehr über die Rheinbrücke bei Karlsruhe

Karlsruhe

Vollsperrung am Wochenende: Nichts geht mehr über die Rheinbrücke bei Karlsruhe

    • |
    • |
    Vollsperrung am Wochenende: Nichts geht mehr über die Rheinbrücke bei Karlsruhe
    Vollsperrung am Wochenende: Nichts geht mehr über die Rheinbrücke bei Karlsruhe Foto: Hammer Photographie

    Wer an den kommenden beiden Wochenenden über den Rhein muss, für den besteht bei der Rheinbrücke Maxau kein Durchkommen - zumindest nicht mit dem Auto. Damit der ultrahochfeste Beton eingebaut werden kann, muss die Brücke vom 19. bis 21. Oktober und vom 26. bis 28. Oktober voll gesperrt werden. Die Sperrung gilt ab Mitternacht, in der Nacht von Freitag auf Samstag, und endet am frühen Montagmorgen um 5 Uhr. Das Gleiche passiert dann erneut eine Woche später im gleichen Zeitraum, auch dann ist die Rheinquerung bei Maxau nicht möglich. 

    Eigentlich war der Einbau des neuen Fahrbahnbelags bereits für Ende September geplant, weil allerdings Schadstellen im Stahlüberbau entdeckt wurden, hat sich der Termin nun verschoben. Ob der Zeitplan der Fertigstellung im Dezember dieses Jahres eingehalten werden kann, ist noch nicht bekannt. 

    Ohne Umwege geht es während der Vollsperrungen nur mit dem Fahrrad oder dem ÖPNV über den Rhein, hier setzt die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) zusätzliche Bahnen ein. Laut Pressemeldung der AVG gibt es einen Zusatzzug der Linie S5 von Wörth nach Karlsruhe, der in den Morgenstunden an den beiden Samstagen und Sonntagen fährt. 

    HaltestelleAbfahrtszeit
    Wörth (Rhein)4.42 Uhr
    ... 
    Karlsruhe Rheinbergstraße (von dort weiter im Takt der Linie S5 bis Karlsruhe Tullastraße)4.53 Uhr

    Ebenso gibt es Zusatzzüge der Linie S51, der am Sonntag, 20. Oktober, und Sonntag, 27. Oktober, zwischen Wörth und Germersheim eingesetzt wird. 

    HaltestelleAbfahrtszeit
    Wörth (Rhein)6.09 Uhr
    ... 
    Germersheim6.41 Uhr
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden